Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Cellulasen

Cellulasen sind Enzyme, die Cellulose hydrolysieren, eines der häufigsten organischen Polymere auf dem Planeten. Cellulose ist ein strukturelles Polysaccharid, das aus langen Ketten von β-1,4-verknüpften Glucoseeinheiten besteht. Cellulasen bauen Cellulose in ihre Bestandteile, hauptsächlich Glucose, ab, die von Organismen zur Energiegewinnung oder für andere industrielle Zwecke genutzt werden kann. Cellulasen werden in der Bioenergie-, Textil-, Lebensmittel- und Papierindustrie weit verbreitet eingesetzt.

Creative Enzymes bietet eine umfassende Palette von hochwertigen Cellulasen, die aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich nativer und rekombinanter sowie einzelner und Enzymmischungen, die auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten sind.

Struktur von Endo/Exocellulase E4.Abb. 1: Struktur von Endo/Exocellulase E4 aus Thermomonospora fusca. PDB: 1JS4.

Funktionen der Cellulasen

Cellulasen sind Enzyme, die für den Abbau von Cellulose in einfachere Zucker, typischerweise Glucose, verantwortlich sind. Cellulose ist der Hauptbestandteil der Zellwände von Pflanzen und ist aufgrund ihrer kristallinen Struktur und Unlöslichkeit in Wasser sehr widerstandsfähig gegen Abbau. Ohne Cellulasen wäre der Abbau von Cellulose ein langsamer Prozess, der den Kohlenstoffkreislauf behindern und den Nährstoffumsatz in Ökosystemen verzögern würde. Cellulasen erleichtern die Umwandlung von Cellulose in Glucose, indem sie ihre komplexe Struktur abbauen, die dann in den Stoffwechselwegen von Mikroorganismen und anderen Organismen, die darauf angewiesen sind, um Energie zu gewinnen, verwendet werden kann. Dieser enzymatische Abbau von Cellulose ist für natürliche Ökosysteme von entscheidender Bedeutung, insbesondere beim Abbau von Pflanzenmaterial, und ist auch von großer Bedeutung in verschiedenen Industrien, die pflanzliche Biomasse als Rohmaterial verwenden.

Mechanismus der Cellulase-Aktion

Der Wirkmechanismus der Cellulasen umfasst die Hydrolyse der in Cellulose vorhandenen β-1,4-glycosidischen Bindungen. Der Abbau von Cellulose ist jedoch kein einfacher Prozess aufgrund der komplexen und heterogenen Struktur des Substrats. Um dies zu überwinden, arbeiten Cellulasen synergistisch mit einer Reihe von Enzymkomponenten, um eine effiziente Cellulosezerlegung durchzuführen. Diese Enzyme wirken auf verschiedenen Teilen der Cellulosestruktur, was eine vollständigere Zersetzung des Polymers ermöglicht.

Cellulose mit beta-1,4-glycosidischen Bindungen.Abb. 2: Cellulosepolymer, das Glucosemonomere enthält, die durch β-1,4-glycosidische Bindungen verbunden sind.

Aktionsmodi

Cellulasen wirken im Allgemeinen durch drei Hauptaktionsmodi:

  • Endoglucanasen (EGs): Diese Enzyme spalten interne β-1,4-glycosidische Bindungen innerhalb der Cellulosekette. Sie erzeugen zufällige Brüche, die neue Kettenenden erzeugen, die als Substrate für andere Cellulaseenzyme dienen. Durch das Brechen der internen Bindungen reduzieren Endoglucanasen den Polymerisationsgrad der Cellulose und exponieren mehr Stellen für enzymatische Aktivität.
  • Exoglucanasen (CBHs): Auch bekannt als Cellobiohydrolasen, spalten diese Enzyme Cellulose an den Kettenenden und setzen Cellobiose (ein Disaccharid aus Glucoseeinheiten) als Hauptprodukt frei. Exoglucanasen zielen hauptsächlich auf kristalline Cellulose ab, eine hochgeordnete und strukturierte Form von Cellulose, und arbeiten, indem sie schrittweise Cellobiose von den Kettenenden entfernen.
  • β-Glucosidasen: Diese Enzyme hydrolysieren Cellobiose und andere kurze Oligosaccharide in einzelne Glucoseeinheiten. Dieser Schritt ist entscheidend, um den enzymatischen Prozess aufrechtzuerhalten, da angesammelte Cellobiose die Aktivität der upstream Cellulase hemmt. Dies gewährleistet eine vollständige Hydrolyse von Cellulose zu Glucose.

Synergistische Aktion

Effizienter Celluloseabbau erfordert die synergistische Aktion von Endoglucanasen, Exoglucanasen und β-Glucosidasen. Endoglucanasen bauen zunächst die Cellulosestruktur ab, um neue Kettenenden zu schaffen, gefolgt von Exoglucanasen, die an diesen Enden wirken, um Cellobiose zu produzieren. β-Glucosidasen wandeln dann Cellobiose in Glucose um, die in verschiedenen metabolischen oder industriellen Prozessen verwendet werden kann.

Die Aktivität der Cellulase wird auch von anderen Faktoren wie pH, Temperatur, Substratzugänglichkeit und der Anwesenheit von Inhibitoren beeinflusst. Der Cellulasekomplex, der oft von Mikroorganismen ausgeschieden wird, erleichtert die Bindung der Enzyme an das Cellulose-Substrat und erhöht so die Gesamteffizienz des Abbaus.

Katalytische Mechanismen von Endoglucanase, Cellobiohydrolase und Beta-Glucosidase.Abb. 3: Die drei Arten von Reaktionen, die von Cellulasen katalysiert werden: 1. Bruch der nicht-kovalenten Wechselwirkungen in der amorphen Struktur der Cellulose (Endocellulase) 2. Hydrolyse der Kettenenden, um das Polymer in kleinere Zucker zu zerlegen (Exocellulase) 3. Hydrolyse von Disacchariden und Tetrasacchariden in Glucose (Beta-Glucosidase) (Gomez del Pulgar und Saadeddin, 2014).

Quellen von Cellulasen

Cellulasen werden von einer Vielzahl von Organismen produziert, einschließlich Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren, wobei mikrobiologische Quellen bei weitem die wichtigsten für sowohl natürliche Ökosysteme als auch industrielle Anwendungen sind.

Mikrobielle Quellen

Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien und Actinomyceten sind die Hauptproduzenten von Cellulasen. Diese Organismen spielen eine entscheidende Rolle beim Abbau von Cellulose in der Natur und werden auch für die industrielle Produktion von Cellulasen eingesetzt.

  • Pilze: Fadenförmige Pilze, insbesondere solche der Gattungen Trichoderma, Aspergillus und Penicillium, gehören zu den produktivsten Produzenten von Cellulasen. Fungal Cellulasen werden extrazellulär ausgeschieden und sind in der Lage, sowohl amorphe als auch kristalline Cellulose abzubauen.
  • Bakterien: Bestimmte Bakterien, wie Bacillus subtilis, Clostridium thermocellum und Cellulomonas fimi, sind in der Lage, Cellulasen zu produzieren. Bakterielle Cellulasen haben oft eine hohe Aktivität bei extremen Temperaturen und pH-Werten, was sie für den Einsatz in rauen industriellen Prozessen geeignet macht.

Pflanzenquellen

Obwohl Pflanzen keine Cellulasen in Mengen produzieren, die für industrielle Anwendungen geeignet sind, produzieren bestimmte Pflanzen cellulolytische Enzyme während bestimmter Wachstumsphasen oder als Reaktion auf Verletzungen. Zum Beispiel ist die Cellulaseaktivität am Reifen von Früchten beteiligt, wo sie hilft, die Zellwände von Pflanzen abzubauen und zu erweichen.

Tierquellen

Einige Tiere, insbesondere herbivore Insekten und Wiederkäuer, haben symbiotische Beziehungen zu cellulaseproduzierenden Mikroorganismen in ihren Verdauungssystemen. Termiten beispielsweise sind auf cellulaseproduzierende Protozoen und Bakterien in ihrem Darm angewiesen, um Holz zu verdauen. Ähnlich beherbergen Wiederkäuer wie Kühe und Schafe cellulolytische Bakterien in ihrem Pansen, um pflanzliche Fasern in verdauliche Zucker abzubauen.

Arten von Cellulasen

Thermophile und Acidophile Cellulasen

Einige Cellulasen werden basierend auf ihrer Fähigkeit klassifiziert, unter extremen Bedingungen zu funktionieren, wie hohe Temperaturen oder niedriger pH. Thermophile Cellulasen funktionieren optimal bei hohen Temperaturen, oft über 70 °C. Diese Cellulasen sind besonders wertvoll in industriellen Prozessen, die Hochtemperaturreaktionen erfordern, da sie im Vergleich zu ihren mesophilen Gegenstücken eine höhere Stabilität und Effizienz bieten. Beispiele sind thermostabile Cellulasen aus Dictyoglomus turgidum und aus Clostridium thermocellum.

Acidophile Cellulasen arbeiten optimal unter sauren Bedingungen und werden in Prozessen wie der Hydrolyse von lignocellulosischer Biomasse eingesetzt, wo saure Bedingungen vorherrschen. Unser Angebot in dieser Kategorie umfasst sauren Cellulase für Textilien, hochkonzentrierte saure Cellulase (Industriequalität) und sauren Cellulase für Bio-Polieren.

Anwendungen von Cellulasen

Die breite Palette von Anwendungen für Cellulasen erstreckt sich über mehrere Industrien, von der Bioenergieproduktion bis zur Lebensmittelverarbeitung und Textilherstellung. Diese Anwendungen werden hauptsächlich durch die Fähigkeit des Enzyms, Cellulose in einfachere Zucker abzubauen, vorangetrieben, die dann in verschiedenen Prozessen verwendet werden können.

Blättern Sie schnell durch unser Produktangebot nach Anwendung unten:

Cellulase
Katalog-Nr. Produktname Anfrage
BAK-1716 Enzymmischung für Mehl Angebot anfordern
BAK-1728 Cellulase für das Backen
CFWT-001 Cellulase für die Abfallbehandlung
DETE-2621 Alkalische Cellulase für Waschmittel
DETE-2629 Konzentrierte Cellulase für Waschmittel
NATE-1749 Säure-Cellulase für Textilien
NATE-1750 Neutrale Cellulase für Textilien
NSPE-013 Cellulase für Pflanzenextrakt
TEXT-0130 Hochkonzentrierte saure Cellulase (Industriequalität)
TEXT-1921 Neutrale Cellulase für Bio-Waschen
TEXT-1922 Niedertemperatur-Hybridcellulase für Bio-Waschen
TEXT-1923 Konzentrierte neutrale Cellulase für Bio-Polieren
TEXT-1929 Säure-Cellulase für Bio-Polieren
TEXT-1930 Neutrale Cellulase für Stoff
TEXT-1931 Neutrale Cellulase für Jeans

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden Cellulasen verwendet, um die Extraktion von Säften aus Früchten und Gemüse zu verbessern, um Fruchtsäfte zu klären und um die Verdaulichkeit von Tierfutter zu erhöhen. Sie werden auch beim Brauen eingesetzt, um Polysaccharide in Gerste abzubauen, die Filtration zu verbessern und die Freisetzung von vergärbaren Zuckern zu erhöhen. Eine weitere wichtige Anwendung ist das Backen (Cellulase für das Backen). Cellulasen, die Cellulose in den Zellwänden von Pflanzen abbauen, verbessern die Wasseraufnahme und erweichen die Textur von Backwaren. Cellulasen helfen auch, das Volumen und die Haltbarkeit von Brot zu erhöhen, indem sie die Struktur des Teigs verändern.

Textilindustrie

In der Textilindustrie werden Cellulasen für das Biopolieren (sauren Cellulase für Bio-Polieren) und die Stoffweichmachung eingesetzt. Biopolieren umfasst die Entfernung kleiner Fasern oder Fusseln von der Oberfläche von Stoffen, was zu einem saubereren, glatteren Finish und einem verbesserten Aussehen führt (neutrale Cellulase für Stoff). Cellulasen werden auch im Stonewashing-Prozess für Denim-Bekleidung eingesetzt, wo sie helfen, einen abgetragenen Look zu erzeugen, ohne abrasive Steine verwenden zu müssen, was die Beschädigung des Stoffes und die Umweltbelastung verringert (neutrale Cellulase für Jeans).

Waschmittel

In Waschmitteln wird Cellulase verwendet, um die Reinigung und Pflege von Stoffen zu verbessern (alkalische Cellulase für Waschmittel). Sie wirkt, indem sie kleine, beschädigte Cellulosefasern auf der Stoffoberfläche abbaut, Pilling reduziert und die Glätte wiederherstellt, wodurch die Kleidungsstücke frischer aussehen. Diese enzymatische Wirkung hilft auch, eingeklemmten Schmutz und Flecken aus diesen Fasern zu lösen, was die Fleckenentfernung verbessert und das Aussehen des Stoffes verbessert. Darüber hinaus ermöglicht Cellulase eine effektive Reinigung bei niedrigeren Temperaturen, spart Energie und macht den Waschprozess umweltfreundlicher.

Zellstoff- und Papierindustrie

Cellulasen werden in der Zellstoff- und Papierindustrie eingesetzt, um die Eigenschaften von Zellstoff zu verbessern und den Bedarf an mechanischer Verarbeitung zu reduzieren. Sie helfen, Fasern zu modifizieren, die Viskosität von Zellstoffen zu reduzieren und die Papierqualität zu verbessern. Enzymatische Behandlungen mit Cellulasen können auch den Einsatz von aggressiven Chemikalien in Bleichprozessen reduzieren, was den Produktionsprozess umweltfreundlicher macht.

Bioenergie

Eine der wichtigsten Anwendungen von Cellulasen ist die Produktion von Bioenergie, insbesondere von cellulosischem Ethanol. Cellulosisches Ethanol wird durch Fermentation von Glucose hergestellt, die aus lignocellulosischer Biomasse (Pflanzenmaterial, das Cellulose, Hemicellulose und Lignin enthält) gewonnen wird. Cellulasen spielen eine Schlüsselrolle bei der Hydrolyse der Cellulose in der Biomasse in vergärbare Zucker, die dann von Mikroorganismen zu Ethanol fermentiert werden. Diese Technologie bietet eine erneuerbare und nachhaltige Energiequelle, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Kohlenstoffemissionen senkt.

Abfallwirtschaft

Cellulasen haben vielversprechende Anwendungen in der Abfallwirtschaft und der ökologischen Nachhaltigkeit. Sie können in der Biokonversion von landwirtschaftlichen Abfällen, kommunalen Feststoffen und anderen lignocellulosischen Materialien in wertvolle Produkte wie Bioenergie, Biokunststoffe und andere Chemikalien eingesetzt werden. Cellulase-vermittelte Prozesse bieten eine nachhaltige Methode des Abfallrecyclings, indem sie cellulosischen Abfall in Bioenergie und andere nützliche Produkte umwandeln.

Pharmazeutische Industrie

Cellulasen sind in der pharmazeutischen Industrie wertvoll, um die Arzneimittelherstellung und -abgabe zu verbessern. Sie modifizieren cellulosebasierte Hilfsstoffe in Tabletten, verbessern die kontrollierte Freisetzung von Arzneimitteln und erhöhen die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen. Darüber hinaus verbessern Cellulasen die Extraktion von bioaktiven Verbindungen aus Pflanzenmaterialien, die in pflanzlichen Arzneimitteln verwendet werden, und erhöhen so deren Wirksamkeit. Sie werden auch in der Entwicklung von biologisch abbaubaren Arzneimittelabgabesystemen erforscht, was einen nachhaltigeren Ansatz für die pharmazeutische Herstellung bietet.

Übersicht über die Anwendungen von Cellulasen.Abb. 4: Anwendungen von Cellulasen (Ranjan et al., 2023).

Vorteile unserer Cellulasen

Unsere Cellulasen bieten distinct Vorteile, die sie in verschiedenen Industrien vielseitig einsetzbar machen.

  • Breite Palette von Enzymen aus Pilzen und Bakterien: Wir bieten sowohl pilzliche als auch bakterielle Cellulasen an, die Optionen bieten, um unterschiedlichen industriellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Pilzliche Cellulasen, bekannt für ihre hohe Aktivität, sind ideal für die Bioenergieproduktion und die Papierverarbeitung, während bakterielle Cellulasen in Hochtemperatur- und extremen pH-Umgebungen wie industrieller Fermentation und Abfallwirtschaft hervorragend abschneiden. Diese breite Auswahl ermöglicht flexible, maßgeschneiderte Lösungen.
  • Verschiedene Reinheitsgrade: Unsere Cellulasen sind in verschiedenen Reinheitsgraden erhältlich, um spezifischen Anwendungen gerecht zu werden. Rohe Cellulasen sind kostengünstig für großangelegte Prozesse wie die Bioethanolproduktion, während hochreine Cellulasen für Forschungs- und pharmazeutische Anwendungen, die Präzision und minimale Verunreinigungen erfordern, unerlässlich sind. Diese Flexibilität gewährleistet Kosten- und Leistungsoptimierung.
  • Native und rekombinante Formen verfügbar: Wir bieten sowohl native als auch rekombinante Cellulasen an. Native Cellulasen sind ideal für natürliche Prozesse, während rekombinante Enzyme verbesserte Stabilität, Aktivität und Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen industriellen Bedingungen bieten. Diese Vielseitigkeit ermöglicht eine bessere Anpassung und Konsistenz in verschiedenen Anwendungen.

Zusammenfassend sind Cellulasen essentielle Enzyme von großer ökologischer, industrieller und wirtschaftlicher Bedeutung. Ihre Fähigkeit, Cellulose in vergärbare Zucker abzubauen, hat zahlreiche Anwendungen eröffnet, von der Bioenergieproduktion bis zur Abfallwirtschaft und der Lebensmittelindustrie. Die synergistische Aktion von Endoglucanasen, Exoglucanasen und β-Glucosidasen ist der Schlüssel zu einem effizienten Celluloseabbau, und ihre Eigenschaften können für unterschiedliche industrielle Bedürfnisse optimiert werden. Die Vielseitigkeit von Cellulasen, kombiniert mit ihren vielfältigen Quellen, insbesondere von Mikroorganismen, macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für zahlreiche biotechnologische Anwendungen.

Creative Enzymes bietet Cellulasen, die durch Vielfalt, maßgeschneiderte Reinheitsgrade und Verfügbarkeit in nativen oder rekombinanten Formen gekennzeichnet sind, was sie zu einer zuverlässigen Wahl in Industrien von Bioenergie, Textil, Zellstoff und Papier bis hin zu Lebensmittel und Getränke sowie Abfallwirtschaft macht. Für Anfragen und Fragen kontaktieren Sie uns bitte heute!

References:

  1. Ejaz, U., Sohail, M., & Ghanemi, A. (2021). Cellulases: From bioactivity to a variety of industrial applications. Biomimetics, 6(3), 44.
  2. Gomez Del Pulgar, E. M., & Saadeddin, A. (2014). The cellulolytic system of Thermobifida fusca. Critical Reviews in Microbiology, 40(3), 236–247.
  3. Ranjan, R., Rai, R., Bhatt, S. B., & Dhar, P. (2023). Technological road map of Cellulase: A comprehensive outlook to structural, computational, and industrial applications. Biochemical Engineering Journal, 198, 109020.
Katalog Produktname EG-Nr. CAS-Nr. Quelle Preis
CEC-013 Cellulase-Komplexenzym (für Pflanzenextraktion) Anfrage
TEXT-0130 Hochkonzentrierte Säurecellulase (Industriequalität) Anfrage
NSPE-013 Cellulase für Pflanzenextrakt Anfrage
CFWT-001 Cellulase zur Abfallbehandlung EC 3.2.1.4 9012-54-8 Trichoderma ree... Anfrage
NATE-1928 Cellulase, thermostabil von Dictyoglomus turgidum, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1750 Neutrale Cellulase für Textilien EC 3.2.1.4 9012-54-8 Anfrage
NATE-1749 Säure-Cellulase für Textilien EC 3.2.1.4 9012-54-8 Anfrage
EXWM-3902 Cellulase EC 3.2.1.4 9012-54-8 Anfrage
NATE-1427 Lichenase 26A & Cellulase 5E von Clostridium thermocellum, rekombinant EC 3.2.1.73 & EC 3.2.1.4 37288-51-0 E. coli Anfrage
NATE-1362 Cellulase 9A von Clostridium thermocellum, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1361 Cellulase 9B von Clostridium thermocellum, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1360 Cellulase 5E von Cellvibrio japonicus, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1359 Cellulase 12B von Thermotoga maritima, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1358 Cellulase 12A von Thermotoga maritima, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1357 Cellulase 5A von Ruminococcus flavefaciens, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1356 Cellulase 6B von Thermobifida fusca, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1355 Cellulase 6A von Podospora anserina, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1354 Cellulase 131A von Podospora anserina, rekombinant EC 3.2.1.- 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1353 Cellulase 5A von Clostridium cellulovorans, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1352 Cellulase 5C von Bacillus licheniformis, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1351 Cellulase 5B von Caldicellulosiruptor saccharolyticus, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1350 Cellulase 9M von Clostridium cellulolyticum, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1349 Cellulase 9W von Clostridium cellulolyticum, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1348 Cellulase 8C von Clostridium cellulolyticum, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1347 Cellulase 9R von Clostridium cellulolyticum, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1346 Cellulase 5D von Ruminococcus albus, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1345 Cellulase 12A von Bacillus licheniformis, rekombinant EC 3.2.1.4 und EC 3.2.1.151 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1344 Cellulase 5B & Mannanse 5A von Ruminococcus flavefaciens, rekombinant EC 3.2.1.4 und EC 3.2.1.78 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1343 Cellulase 5B von Clostridium cellulovorans, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
NATE-1342 Cellulase 44A von Ruminococcus flavefaciens, rekombinant EC 3.2.1.4 9012-54-8 E. coli Anfrage
Produkte
Online-Anfrage