Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Enzym für Antikörperforschung

Enzyme für die Antikörperforschung von Creative Enzymes.

Die Antikörperforschung zielt darauf ab, die Struktur, Funktion und Anwendung von Antikörpern zu untersuchen, die essentielle Proteine in der Immunabwehr und medizinischen Forschung sind. Enzyme sind in der Antikörperforschung unverzichtbar, da sie wesentliche Werkzeuge für die Modifikation, Detektion und Analyse von Antikörpern bereitstellen. Spezifische enzymatische Reaktionen, wie Proteolyse, Glykosylierungsmodifikation und Konjugation, werden häufig verwendet, um die Eigenschaften von Antikörpern zu untersuchen und zu verbessern.

Fokussiert auf die Analyse und Modifikation von Peptiden und Glykane, bietet Creative Enzymes hochwertige Enzymprodukte an, um die fortschrittlichste Antikörperforschung zu unterstützen.

Proteolytische Enzyme für die Antikörperforschung

Proteolytische Enzyme oder Proteasen spalten Peptidbindungen in Antikörpern, um spezifische Fragmente wie Fab (Fragment antigen-bindend) und Fc (Fragment kristallisierbar) zu erzeugen. Diese Fragmente sind entscheidend für strukturelle und funktionale Studien.

Proteasen

Proteasen sind entscheidend für die Antikörperforschung, da sie Peptidbindungen in Proteinen hydrolysieren und eine kontrollierte Fragmentierung von Antikörpern ermöglichen. Wichtige Anwendungen umfassen:

  • Antikörperverdau: Proteasen wie Papain und Pepsin (native Schweinepepsin) werden verwendet, um Antikörper in funktionale Fragmente zu spalten. Papain erzeugt Fab- und Fc-Fragmente, während Pepsin F(ab')₂-Fragmente generiert. Diese Fragmente sind nützlich in strukturellen Studien, funktionalen Assays und therapeutischen Anwendungen.
  • Epitope Mapping: Proteasen helfen, die Bindungsstellen von Antigenen zu bestimmen, indem sie die Proteinstrukturen um die Bindungsregion abbauen.
  • Reinigung und Isolation: Proteasebehandlungen können eingesetzt werden, um kontaminierende Proteine während der Antikörperreinigung zu entfernen.
IgG/IgM Proteasen
Katalog-Nr. Ziel Eigenschaften Anfrage
NATE-1600 Alle Subklassen IgG (menschlich, Maus, Ratte, Ziege und Schaf)
  • Eine spezifische Spaltstelle unterhalb der Scharnierregion. Kein Risiko einer Überverdauung.
  • Verdau unter physiologischen Bedingungen, Erhaltung der Immunreaktivität.
Ein Angebot einholen
NATE-1601 Menschliches IgG1
NATE-1864 IgG
  • Milde Verdaubedingungen, hohe Effizienz.
  • Immobilisiert für einfache Trennung von Spaltprodukten.
NATE-1865 Maus IgG1
NATE-1866 IgG / IgM
NATE-1867 IgM

Glycosidasen

Glycosidasen sind Enzyme, die glykosidische Bindungen in Kohlenhydraten hydrolysieren und die Analyse und Manipulation von Glykansstrukturen auf Antikörpern ermöglichen. Ihre Rollen umfassen:

  • Glykananalyse: Enzyme wie Peptid N-Glycosidase F (PNGase F) entfernen N-verknüpfte Glykane von Antikörpern und unterstützen die Untersuchung von Glykosylierungsmustern, die für die Stabilität, Wirksamkeit und Immunogenität von Antikörpern entscheidend sind.
  • Glycoengineering: Glycosidasen werden in Kombination mit Glykosyltransferasen verwendet, um Glykansstrukturen zu modifizieren und die Eigenschaften von Antikörpern wie verbesserte ADCC (antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität) oder veränderte Pharmakokinetik zu verbessern.
  • Qualitätskontrolle: Glycosidasen sind integraler Bestandteil der biopharmazeutischen Produktion, um die Konsistenz der Glykane therapeutischer Antikörper zu bewerten.
IgG Glycosidasen
Katalog-Nr. Ziel Eigenschaften Anfrage
NATE-1603 Komplexe N-verknüpfte Glykane im nativen IgG Fc-Bereich
  • Reduzierung der Komplexität des Antikörpers
  • Modifikation der Glykosylierung
  • Schnelle und milde Reaktionen
Ein Angebot einholen
NATE-1286 Alle Glykoformen auf IgG, einschließlich hochmannose
NATE-0603 Hochmannose, hybrid und komplexe N-Glykane

Enzyme zur Antikörpercharakterisierung

Arginin-spezifische Proteasen verdauen Proteine C-terminal zu Arginin-Resten und werden zur Charakterisierung von Antikörpern verwendet.

Charakterisierungsproteasen
Katalog-Nr. Ziel Anwendungen Anfrage
NATE-1602 Arg-X-Motive in Peptiden und Proteinen
  • Peptidmapping
  • Proteinsequenzanalyse
  • Protein-Fingerprinting
  • Analyse posttranslationaler Modifikationen
Ein Angebot einholen

Enzyme zur Antikörpermarkierung

Enzyme werden für die standortspezifische oder einheitliche Markierung von Antikörpern verwendet:

  • Peroxidasen (z.B. HRP): Meerrettichperoxidase wird häufig an Antikörper konjugiert, um sie in ELISA, Western Blotting oder Immunhistochemie nachzuweisen.
  • Transglutaminasen: Diese Enzyme katalysieren die kovalente Anheftung von kleinen Molekülen oder Reportergruppen (z.B. Fluorophore) an spezifische Glutaminreste im Antikörper, um eine standortspezifische Markierung sicherzustellen.
  • Glykosyltransferasen: Diese Enzyme fügen chemisch modifizierbare Glykane an Glykosylierungsstellen von Antikörpern hinzu. Die modifizierten Glykane können dann an fluoreszierende Farbstoffe, radioaktive Isotope oder Affinitätsmarker konjugiert werden.
Enzymmarkierungen
Katalog-Nr. Produktname Anfrage
NATE-0550 Native Meerrettichperoxidase Ein Angebot einholen
NATE-0054 Native Kalb-Alkalische Phosphatase Ein Angebot einholen
NATE-0311 Native Aspergillus niger Glukoseoxidase Ein Angebot einholen
DIA-189 Native Escherichia coli β-Galactosidase Ein Angebot einholen

Enzyme zur Antikörperkonjugation

Enzyme erleichtern die Anheftung therapeutischer Wirkstoffe, wie Medikamente oder Toxine, an Antikörper:

  • Sortase A: Sortase A erkennt spezifische Sequenzen (z.B. LPXTG) in Antikörperproteinen und katalysiert die Ligation von Peptiden oder anderen Molekülen an den Antikörper. Dieses Enzym wird häufig für die standortspezifische Konjugation in Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) verwendet.
  • Glycosidasen und Glykosyltransferasen: Glycosidasen können Glykansreste freilegen, während Glykosyltransferasen die Anheftung von funktionellen Gruppen oder Wirkstoffen an Glykosylierungsstellen ermöglichen.
  • Proteasen: In Konjugationsabläufen können Proteasen eingesetzt werden, um Antikörperfragmente zu modifizieren und die Kompatibilität mit Konjugationsstrategien sicherzustellen.

Vorteile der Produkte von Creative Enzymes

  • Umfassendes Produktsortiment: IgG-Proteasen und IgG-Glycosidasen: Unser Angebot an vollständigen IgG-Proteasen und IgG-Glycosidasen positioniert sich als eine umfassende Lösung für die Antikörperforschung, strukturelle Charakterisierung und Glykananalyse.
  • Hochgradig standortspezifische und sequenzspezifische Enzyme: Die Enzymspezifität ist ein kritischer Faktor, um zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse sowohl in der Forschung als auch in der Industrie zu gewährleisten. Wir bieten hochgradig standortspezifische und sequenzspezifische Enzyme an.
  • Innovative und einzigartige Enzyme: Die Aufnahme innovativer und proprietärer Enzyme in unser Portfolio spiegelt unsere Führungsposition in der Enzymtechnologie und unsere Fähigkeit wider, aufkommende Herausforderungen in Forschung und Industrie zu bewältigen.
  • Kurze Inkubationszeiten (30 Minuten bis 2 Stunden): Effizienz in Forschungs- und Industrieprozessen hat oberste Priorität, und kurze Inkubationszeiten für enzymatische Reaktionen steigern die Produktivität erheblich.

Enzyme sind in der Antikörperforschung unverzichtbar, da sie die Fragmentierung, Markierung, Detektion, Glykosylierungsanalyse und das Engineering von Antikörpern ermöglichen. Ihre einzigartigen katalytischen Eigenschaften erleichtern vielfältige Anwendungen in Diagnostik, Therapie und Biotechnologie.

Creative Enzymes bietet fortschrittliche Enzymwerkzeuge für die antikörperbasierten biotherapeutischen Forschungen. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, jede Phase der Antikörperentwicklung zu verbessern. Kontaktieren Sie uns für fachkundige technische Unterstützung, die auf Ihre Forschungsbedürfnisse zugeschnitten ist.

Produkte
Online-Anfrage