Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Amylasen

Amylasen sind Enzyme, die Stärke in Zucker abbauen. Stärke ist eine Art komplexes Kohlenhydrat, ein Kohlenhydrat, das aus Glukosemolekülen besteht, die durch glykosidische Bindungen verbunden sind. Amylasen wirken, indem sie die Bindungen zwischen diesen Glukoseeinheiten brechen und Stärke in einfachere Zucker wie Maltose, Dextrin und Glukose umwandeln. Diese kleineren Zucker sind für Organismen viel einfacher aufzunehmen. Amylasen spielen eine wesentliche Rolle in vielen Aspekten der Biologie, einschließlich des Kohlenhydratstoffwechsels. Sie werden auch in der Fertigungsindustrie, wie z.B. in der Brauerei, beim Backen, in der Textilindustrie und bei Reinigungsmitteln, weit verbreitet eingesetzt.

Die gesamte Produktpalette von Creative Enzymes an Amylasen ist jetzt auf Lager. Unser Vorteil ist, dass wir eine breite Sammlung verschiedener Amylasen anbieten, um sicherzustellen, dass Sie das perfekte Enzym für Ihre Bedürfnisse finden. Diese Amylasen sind aus verschiedenen Herkunftsländern erhältlich, was Flexibilität für unterschiedliche Anwendungen bietet. Darüber hinaus sind sowohl native als auch rekombinante Formen verfügbar, um spezifische Forschungs- und Industriebedürfnisse zu erfüllen.

Arten von Amylasen

Amylasen werden basierend auf den Arten von Bindungen, die sie hydrolysieren, und den Produkten, die sie erzeugen, kategorisiert. Die Haupttypen von Amylasen sind:

  • α-Amylase (EC 3.2.1.1): α-Amylase ist die häufigste Art von Amylase und kommt in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen vor. Sie wirkt auf interne α-1,4-glykosidische Bindungen in Stärkemolekülen und zerlegt sie in kleinere Fragmente wie Dextrine, Maltose und Glukose. α-Amylase wirkt in einer endo-aktiven Weise, was bedeutet, dass sie Bindungen an zufälligen Stellen innerhalb des Stärkemoleküls spalten kann, daher ist α-Amylase eine Endoamylase. Sie arbeitet am besten bei neutralem bis leicht alkalischem pH-Wert und ist ein Schlüsselenzym in Industrien wie Brauerei, Lebensmittel- und Textilverarbeitung.

Struktur und enzymatische Wirkung von Alpha-Amylasen.Abb. 1: Struktur und enzymatische Wirkung von α-Amylasen. A. Bacillus licheniformis α-Amylase (PDB-Code: 1BLI). B. α-Amylasen katalysieren die Hydrolyse interner α-1,4-glykosidischer Bindungen in Polysacchariden zu niedermolekularen Produkten wie Glukose, Maltose und Maltotriose-Einheiten.

Alpha-Amylasen
Katalog-Nr. Produktname Anfrage
NATE-0740 Native Aspergillus oryzae α-Amylase Ein Angebot einholen
NATE-0741 Native Bacillus amyloliquefaciens α-Amylase
NATE-0742 Native Bacillus licheniformis α-Amylase
NATE-0743 Native Human α-Amylase (Menschliches Speichel)
NATE-0744 Native Human α-Amylase (Menschliche Bauchspeicheldrüse)
NATE-0745 Native Porcine α-Amylase
NATE-1172 α-Amylase von Bacillus subtilis, rekombinant
NATE-1173 α-Amylase von Bacteroides fragilis, rekombinant
NATE-1174 α-Amylase von Escherichia coli, rekombinant
NATE-1301 Amylase 13A von Streptococcus mutans, rekombinant
NATE-1302 Amylase 126A von Clostridium perfringens, rekombinant
NATE-1303 Amylase 57C von Thermotoga maritima, rekombinant
NATE-1304 Amylase 13A von Escherichia coli, rekombinant
BAK-1715 α-Amylase für das Backen
BRE-1611 α-Amylase-Enzym für die Verflüssigung
  • β-Amylase (EC 3.2.1.2): β-Amylase kommt hauptsächlich in Pflanzen und einigen Mikroben vor, jedoch nicht in Tieren. β-Amylase spaltet im Gegensatz zu α-Amylase Stärkemoleküle am nicht reduzierenden Ende der Kette und bricht α-1,4-glykosidische Bindungen auf, um Maltose zu öffnen. Sie wirkt exo-aktiv (d.h. sie entfernt zwei Glukoseeinheiten von den nicht reduzierenden Enden der Stärkekette), wodurch β-Amylase eine Exoamylase ist. β-Amylase ist auch nützlich für die Stärkesaccharifizierung in der Brau- und Backindustrie.

Struktur und enzymatische Wirkung von Beta-Amylasen.Abb. 2: Struktur und enzymatische Wirkung von β-Amylasen. A. Bacillus cereus β-Amylase (PDB-Code: 1VEM). B. β-Amylasen oder maltogene Amylasen wirken am nicht reduzierenden Ende von Stärke, Glykogen und verwandten Polysacchariden und Oligosacchariden, um β-Maltose (zwei Glukoseeinheiten) durch Inversion zu spalten.

Beta-Amylasen
Katalog-Nr. Produktname Anfrage
NATE-0761 Native Gersten-β-Amylase Ein Angebot einholen
NATE-0762 Native Süßkartoffel-β-Amylase
  • γ-Amylase (EC 3.2.1.3): γ-Amylase ist weniger verbreitet als α- und β-Amylase und wird hauptsächlich von Mikroorganismen, einschließlich Pilzen, produziert. Dieses Enzym hydrolysiert sowohl α-1,4- als auch α-1,6-glykosidische Bindungen und hydrolysiert Stärke, Glykogen und verwandte Polysaccharide in Glukosemoleküle. γ-Amylase ist, wie β-Amylase, ein Mitglied der Exoamylase-Familie. γ-Amylase kann unter saurerem Bedingungen als andere Amylasen arbeiten und wird daher in bestimmten industriellen Reaktionen eingesetzt.

Struktur und enzymatische Wirkung von Gamma-Amylasen.Abb. 3: Struktur und enzymatische Wirkung von γ-Amylasen. A. Thermoactinomyces vulgaris γ-Amylase (PDB-Code: 2DFZ). B. γ-Amylasen hydrolysieren terminale 1,4-α-D-glucosidische Bindungen nacheinander von den nicht reduzierenden Enden der Ketten und setzen β-D-Glukose frei. Die meisten Formen der Enzyme können schnell 1,6-α-D-glucosidische Bindungen hydrolysieren, wenn die nächste Bindung in der Sequenz 1,4 ist, und einige Präparate dieses Enzyms hydrolysieren 1,6- und 1,3-α-D-glucosidische Bindungen in anderen Polysacchariden.

Gamma-Amylasen
Katalog-Nr. Produktname Anfrage
DIA-190 Native Rhizopus sp. Glucoamylase Ein Angebot einholen
NATE-0075 Native Aspergillus niger Amyloglucosidase
NATE-0076 Native Rhizopus sp. Amyloglucosidase
NATE-1308 Glucoamylase 97A von Bacteroides thetaiotaomicron, rekombinant

Quelle der Amylasen

Amylasen werden von einer Vielzahl von Organismen produziert, einschließlich:

  • Pflanzen: Samen sind voller Amylasen, insbesondere während der Keimungsphase. Samen speichern Stärke als Kohlenhydratspeicher, und während der Keimung bauen Amylasen sie ab, um Energie für den sich entwickelnden Pflanzenembryo bereitzustellen.
  • Tiere: Die Hauptquellen von Amylase bei Säugetieren sind die Speicheldrüsen und die Bauchspeicheldrüse. Speichelenzym Amylase (Ptyalin) bei Menschen (native menschliche α-Amylase) beginnt die Stärkeverdauung im Mund, und die Bauchspeicheldrüsenamylase setzt sie im Dünndarm fort.
  • Mikroorganismen: Amylasen stammen von Bakterien, Pilzen und Hefen. Mikrobielle Amylasen sind aufgrund ihrer einfachen Produktion, Kosteneffektivität und vielfältigen funktionalen Rollen ideal für den industriellen Einsatz geeignet. Arten wie Aspergillus (native Aspergillus oryzae α-Amylase), Bacillus (native Bacillus amyloliquefaciens α-Amylase) und Saccharomyces werden häufig zur Herstellung industrieller Amylasen verwendet.
  • Insekten: Einige Insekten, insbesondere solche, die sich von stärkehaltigen Materialien wie Getreide und Blättern ernähren, produzieren Amylasen, um pflanzliche Stärke effizient zu verdauen.

Anwendungen von Amylasen

Aufgrund der Vielfalt der Amylasen und ihrer Fähigkeit, Stärke abzubauen, werden sie jetzt in vielen Bereichen eingesetzt. Einige der wichtigsten Anwendungen sind:

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

  • Backen: Amylasen werden in der Backindustrie eingesetzt, wo sie dem Brotteig hinzugefügt werden, um die Hefefermentation zu unterstützen und die Weichheit und Haltbarkeit von Backwaren zu verbessern. Durch die Umwandlung von Stärke in Zucker bieten Amylasen eine kontinuierliche Versorgung mit fermentierbaren Zuckern, die die Hefe in Kohlendioxid umwandelt und den Teig aufgehen lässt.
  • Brauerei: Während der Fermentation von Bieren wandeln Amylasen die Stärke in Getreide wie Gerste in Zucker um. Diese Zucker werden dann von Hefe fermentiert, um Alkohol zu produzieren. α-Amylase und β-Amylase sind auch dafür verantwortlich, das richtige Verhältnis von fermentierbaren zu nicht fermentierbaren Zuckern im Endprodukt aufrechtzuerhalten, was den Geschmack und den Alkoholgehalt des Bieres beeinflusst.
  • Zuckerproduktion: Amylasen in der Zuckerindustrie, wie α-Amylase und Glucoamylase (native Rhizopus sp. Glucoamylase), bauen Stärke aus Pflanzen wie Mais und Kartoffeln in einfachere Zucker ab, um hochfruktosehaltigen Maissirup zu produzieren. Dieser enzymatische Prozess führt zu höheren Erträgen und einer höheren Reinheit des Zuckers, maximiert die Nutzung von Stärke und ist effizienter und nachhaltiger als die Säurehydrolyse. Amylasen sparen auch Energie, indem sie die Notwendigkeit hoher Temperaturen und aggressiver Chemikalien beseitigen.

Reinigungsmittelindustrie

Amylasen werden in Wasch- und Geschirrspülmitteln eingesetzt, da sie stärkehaltige Flecken, wie sie von Saucen, Kartoffeln oder Pasta stammen, abbauen. Amylasen in Reinigungsmitteln entfernen diese Flecken effektiver, da sie die Stärkemoleküle in lösliche Zucker zerlegen, die waschbar sind.

Textilindustrie

Amylasen in der Textilindustrie entfernen stärkehaltige Größenmittel aus Stoffen während des Webens. Größenmittel schützen die Fasern vor Beschädigungen während des Webprozesses, müssen jedoch vor dem Färben oder Veredeln entfernt werden. Amylasen hydrolysieren die Stärke und spülen sie leicht aus, um ein saubereres Finish und eine bessere Farbabgabe zu erzielen.

Zellstoff- und Papierindustrie

Amylasen werden in der Zellstoff- und Papierindustrie eingesetzt, um die Stärkebeschichtung zu modifizieren und die Papierqualität zu verbessern. Stärke wird häufig dem Papier hinzugefügt, um die Festigkeit zu erhöhen, aber überschüssige Stärke kann die Flexibilität verringern. Amylasen sind erforderlich, um überschüssige Stärke zu entfernen, wodurch die Qualität des Endprodukts verbessert wird, indem seine Festigkeit und Druckfähigkeit erhöht werden.

Biofuelproduktion

Amylasen sind entscheidend für Biokraftstoffe wie Ethanol. Bei der Biokraftstoffproduktion durchlaufen pflanzliche Materialien wie Mais oder Weizen eine enzymatische Saccharifizierung, bei der Amylasen Stärke in fermentierbare Zucker umwandeln. Diese Zucker werden dann von Hefe oder anderen Mikroorganismen zu Ethanol fermentiert. Der Einsatz von Amylasen in der Biokraftstoffproduktion erhöht die Erträge, indem sie die Stärke schneller abbauen und Energie sparen.

Abwasserbewirtschaftung

Amylasen verbessern die Abwasserbehandlung, indem sie Störstoffe aus Stärke in einfachere Zucker abbauen, die von Mikroorganismen in Behandlungssystemen leicht metabolisiert werden können. Dieser enzymatische Abbau reduziert den biologischen Sauerstoffbedarf (BOD), verhindert die Sauerstoffverarmung in Gewässern und schützt das aquatische Leben. In aktivierten Schlamm-Systemen beschleunigen Amylasen auch die mikrobielle Verdauung, indem sie große Stärkemoleküle abbauen, was den Abbau organischer Stoffe beschleunigt und die Behandlungseffizienz verbessert.

Biotechnologie und Forschung

Amylasen werden in einer Vielzahl von biotechnologischen Anwendungen und Forschungsstudien eingesetzt. Zum Beispiel werden sie in der Untersuchung der Enzymkinetik, der Proteinengineering und der Stoffwechselwege verwendet. Amylasen werden auch in Diagnosetests verwendet, um den Stärkegehalt in Lebensmitteln oder biologischen Proben zu messen.

Pharmaindustrie

Amylasen spielen eine wichtige Rolle in der Pharmaindustrie. Sie werden häufig in Verdauungszusätzen für Menschen verwendet, die nicht genügend Bauchspeicheldrüsenamylase produzieren. Diese Ergänzungen können es Menschen mit Verdauungsproblemen erleichtern, Stärke abzubauen und Nährstoffe effektiver aufzunehmen. Amylasen sind auch nützlich in der Arzneimittelherstellung. Sie helfen, stärkehaltige Inhaltsstoffe so zu modifizieren, dass Medikamente leichter aufgelöst werden und effektiver sind.

Anwendungen von Amylase.Abb. 4: Anwendungen von Amylase (Lim et al., 2023).

Entfesseln Sie die Kraft der optimierten Stärkeabbau mit unserer breiten Palette von Amylasen, die für Anwendungen von der Lebensmittel- und Getränkeproduktion bis zur Abwasserbehandlung und Biokraftstoffverarbeitung maßgeschneidert sind. Unsere hochwertigen Enzyme sind darauf ausgelegt, die Effizienz zu verbessern, die Ausbeute zu erhöhen und die Kosten in verschiedenen Branchen zu senken. Entdecken Sie, wie unsere Amylasen Ihre Prozesse transformieren und Ihre Produkte verbessern können. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die perfekte Enzymlösung für Ihre Bedürfnisse zu finden!

References:

  1. Eck P. Chapter 13 - Recombinant DNA Technologies in Food. In: Biochemistry of Foods (Third Edition). Edited by Eskin NAM, Shahidi F. Academic Press; 2013:iv.
  2. Lim PS, Patil A, Sashankar A. The pancreas. Anaesthesia & Intensive Care Medicine. 2023;24(10):644-649.
Katalog Produktname EG-Nr. CAS-Nr. Quelle Preis
CEFX-334 Alpha-Amylase-Inhibitor-Protein (Lebensmittelqualität) Weiße Kidneybo... Anfrage
CEFX-035 α-Amylase von Maus EC 3.2.1.1 Maus Anfrage
NATE-3040 α-Amylase von Bacillus sp. EC 3.2.1.1 9000-90-2 Anfrage
CBA-002 Maßgeschneiderte Mischung von α- und β-Amylasen Anfrage
EXWM-3932 Isoamylase EC 3.2.1.68 9067-73-6 Anfrage
EXWM-3884 β-Amylase EC 3.2.1.2 9000-91-3 Anfrage
EXWM-3781 α-Amylase EC 3.2.1.1 9000-90-2 Anfrage
SUG-006 Isoamylase (Lebensmittelqualität) EC 3.2.1.68 9067-73-6 Anfrage
NATE-1308 Glucoamylase 97A von Bacteroides thetaiotaomicron, rekombinant EC 3.2.1.3 9032-08-0 E. coli Anfrage
NATE-1304 Amylase 13A aus Escherichia coli, rekombinant EC 3.2.1.1 9000-90-2 E. coli Anfrage
NATE-1303 Amylase 57C von Thermotoga maritima, rekombinant EC 3.2.1.1 9000-90-2 E. coli Anfrage
NATE-1302 Amylase 126A von Clostridium perfringens, rekombinant EC 3.2.1.1 9000-90-2 E. coli Anfrage
NATE-1301 Amylase 13A von Streptococcus mutans, rekombinant EC 3.2.1.1 9000-90-2 E. coli Anfrage
NATE-1300 Amylase 13A von Bacillus licheniformis, rekombinant EC 3.2.1.1 9000-90-2 E. coli Anfrage
NATE-1298 Maltogenes α-Amylase 13A von Lactobacillus gasseri, rekombinant EC 3.2.1.133 160611-47-2 E. coli Anfrage
NATE-1297 Maltogenes α-Amylase 13A von Thermotoga neapolitana, rekombinant EC 3.2.1.133 160611-47-2 E. coli Anfrage
NATE-1212 Isoamylase aus Escherichia coli, rekombinant EC 3.2.1.68 9067-73-6 Escherichia col... Anfrage
NATE-1177 α-Glucosidase aus Escherichia coli, rekombinant EC 3.2.1.20 9001-42-7 Escherichia col... Anfrage
NATE-1174 α-Amylase aus Escherichia coli, rekombinant EC 3.2.1.1 9000-90-2 Escherichia col... Anfrage
NATE-1173 α-Amylase von Bacteroides fragilis, rekombinant EC 3.2.1.1 9000-90-2 Bacteroides fra... Anfrage
NATE-1172 α-Amylase von Bacillus subtilis, rekombinant EC 3.2.1.1 9000-90-2 Bacillus subtil... Anfrage
NATE-1163 Native α-Glucosidase von Bacillus stearothermophilus EC 3.2.1.20 9001-42-7 Bacillus stearo... Anfrage
SUG-005 β-Amylase (Lebensmittelqualität) 9000-91-3 Anfrage
SUG-002 Glucoamylase (Zusammensetzung) (Lebensmittelqualität) Anfrage
SUG-001 Hitze-stabile α-Amylase (Hohe Temperatur) (Lebensmittelqualität) 9000-90-2 Bacillus lichen... Anfrage
NATE-0074 Native Bacillus sp. Amylase, Maltogenic EC 3.2.1.133 160611-47-2 Bacillus sp. Anfrage
NATE-0360 Native Pseudomonas sp. Isoamylase EC 3.2.1.68 9067-73-6 Pseudomonas sp. Anfrage
NATE-0762 Native Süßkartoffel β-Amylase EC 3.2.1.2 9000-91-3 Süßkartoffel Anfrage
NATE-0761 Native Gersten β-Amylase EC 3.2.1.2 9000-91-3 Gerste Anfrage
NATE-0076 Native Rhizopus sp. Amyloglucosidase EC 3.2.1.3 9032-08-0 Rhizopus sp. Anfrage
Produkte
Online-Anfrage