Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Enzyme für die Zellbiologie

Enzyme für Zellbiologie von Creative Enzymes.

Enzyme sind die molekularen Maschinen, die die Kaskade biochemischer Reaktionen in lebenden Organismen antreiben. Als biologische Katalysatoren beschleunigen diese Proteine chemische Prozesse, die für das Leben unerlässlich sind, während sie selbst unverändert bleiben. Sie sind grundlegend für die Zellbiologie und regulieren alles von Stoffwechsel über Signalgebung bis hin zur genetischen Regulation. Enzyme erfüllen nicht nur biologische Funktionen in lebenden Systemen, sondern dienen auch als wesentliche Werkzeuge für Molekular- und Zellbiologen, die an den grundlegenden Abläufen interessiert sind, wie Zellen funktionieren.

Bei Creative Enzymes setzen wir uns dafür ein, Forschern den Zugang zu hochwertigen Enzymen zu ermöglichen. Unsere Produkte sind sorgfältig gestaltet, um eine präzise Manipulation und Modifikation zellulärer Aktivitäten zu ermöglichen und den Weg für Durchbrüche im Verständnis der Komplexität des Lebens zu ebnen.

Enzymtypen und Funktionen in der Zellbiologie

Enzyme führen in zellulären Systemen eine Vielzahl von Aufgaben aus. Ihre Klassifizierung spiegelt ihre funktionale Vielfalt und Spezifität wider:

  • Oxidoreduktasen: Diese Enzyme katalysieren Redoxreaktionen, indem sie Elektronen zwischen Molekülen übertragen. Enzyme wie Cytochrom c Oxidase in Mitochondrien sind zentral für die Zellatmung und heben ihre Rolle im Energiestoffwechsel hervor.
  • Transferasen: Transferasen bewegen funktionelle Gruppen von einem Molekül auf ein anderes. Zum Beispiel phosphorylieren Kinasen, eine Untergruppe von Transferasen, Proteine und modulieren die Signaltransduktion und zelluläre Kommunikation.
  • Hydrolasen: Hydrolasen katalysieren Hydrolyse-Reaktionen, indem sie chemische Bindungen unter Verwendung von Wasser brechen. Verdauungsenzyme wie Amylase und Protease sind Beispiele dieser Klasse und unterstützen die Nährstoffaufnahme.
  • Lyasen: Lyasen entfernen Gruppen von Substraten ohne Wasser oder Redoxreaktionen und bilden oft Doppelbindungen. Fumarase, die am Zitronensäurezyklus beteiligt ist, ist ein Beispiel.
  • Isomerasen: Isomerasen katalysieren die Umordnung von Atomen innerhalb eines Moleküls. Triosephosphat-Isomerase, die in der Glykolyse entscheidend ist, erleichtert die Umwandlung von Isomeren und optimiert den metabolischen Fluss.
  • Ligasen: Ligasen verbinden zwei Moleküle unter Verwendung von ATP und spielen eine entscheidende Rolle bei der DNA-Reparatur und -Replikation. DNA-Ligase beispielsweise repariert Einschnitte im DNA-Rückgrat und sichert die genomische Integrität.

Sechs Haupttypen von Enzymen und ihre katalytischen Mechanismen: Oxidoreduktasen, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen, Isomerasen und Ligasen.

Die Rolle von Enzymen in der Zellforschung

Zellen sind auf Enzyme angewiesen, um Aufgaben auszuführen, die für das Überleben und die Funktion unerlässlich sind. Diese Funktionen reichen von Signaltransduktion und Energiestoffwechsel bis hin zu zellulären Stressreaktionen und programmiertem Zelltod. Enzyme ermöglichen es Forschern, diese Prozesse mit unvergleichlicher Präzision zu untersuchen.

  • Neurotransmissionsenzyme: Die Neurotransmission ist das Rückgrat der zellulären Kommunikation im Nervensystem. Enzyme, die an der Synthese, dem Abbau und dem Recycling von Neurotransmittern beteiligt sind, erhalten das empfindliche Gleichgewicht der Signalmoleküle. Diese Enzyme sind entscheidend für das Verständnis neurologischer Störungen, das Studium der synaptischen Plastizität und die Entwicklung von Behandlungen für neurodegenerative Erkrankungen. Beispiele sind Acetylcholinesterase und Monoaminoxidase, die für die Regulierung von Neurotransmittern entscheidend sind.
  • Calcium-Signaltransduktionsenzyme: Calciumionen dienen als vielseitige Boten in zellulären Signalwegen. Enzyme in der Calcium-Signaltransduktion regulieren wichtige Prozesse wie Muskelkontraktion, Zellteilung und Genexpression. Diese Enzyme sind essentielle Werkzeuge zur Untersuchung von Signaltransduktionsnetzwerken und zur Entwicklung von Therapien für calciumbezogene Störungen. Bemerkenswerte Beispiele sind calmodulinabhängige Kinasen und Calcium-ATPasen.
  • Enzyme für zellulären Stress und Faltung: Zellen sind ständig Stress ausgesetzt, einschließlich oxidativer Schäden und Hitzeschock. Enzyme, die die Proteinrefaltung und die Stressreaktion erleichtern, sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der zellulären Integrität. Sie sind entscheidend für das Studium der Mechanismen der zellulären Resilienz und den Kampf gegen Krankheiten, die durch Proteinfehlfaltung verursacht werden. Prominente Beispiele sind Hitzeschockproteine (HSPs) und Protein-Disulfid-Isomerasen (PDIs).
  • Signaltransduktionsenzyme: Die Signaltransduktion ermöglicht es Zellen, auf äußere Reize durch komplexe molekulare Wege zu reagieren. Enzyme in diesen Wegen fungieren als molekulare Schalter, die die zellulären Reaktionen regulieren. Sie sind entscheidend für das Studium von Krebs-Signalwegen, Immunreaktionen und der Arzneimittelentdeckung. Beispiele sind Kinasen, Phosphatasen und kleine GTPasen.
  • Enzyme für die Zellapoptose: Apoptose oder programmierter Zelltod ist entscheidend für die Entwicklung und Homöostase. Enzyme, die die Apoptose vermitteln, sind der Schlüssel zum Verständnis von Krankheiten, die mit einer dysregulierten Zellsterblichkeit verbunden sind, wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen. Beispiele sind Caspasen und Bcl-2-Familienproteine.
  • Carbonic Anhydrase-Enzyme: Carbonic Anhydrases katalysieren die reversible Umwandlung von Kohlendioxid und Wasser in Bicarbonat und Protonen, eine Reaktion, die zentral für die pH-Regulation und den Gasaustausch ist.
  • Cyclooxygenase-Enzyme: Cyclooxygenasen (COX) sind integraler Bestandteil der Biosynthese von Prostaglandinen, die Entzündungen und Schmerzen vermitteln. Diese Enzyme werden umfassend zur Untersuchung entzündlicher Wege, Schmerzmechanismen und der Entwicklung von entzündungshemmenden Medikamenten eingesetzt. Beispiele sind COX-1 und COX-2 sowie deren Inhibitoren.
Kategorien Katalog-Nr. Produktname
Neurotransmission NATE-0018 Native Electrophorus electricus (Elektrischer Aal) Acetylcholinesterase Ein Angebot anfordern
NATE-0020 Acetylcholinesterase Mensch, rekombinant Ein Angebot anfordern
NATE-0093 Native Human Butyrylcholinesterase Ein Angebot anfordern
NATE-0148 Native Porcine Catechol-O-methyl Transferase Ein Angebot anfordern
NATE-0726 Native Mushroom Tyrosinase Ein Angebot anfordern
Calcium-Signalgebung NATE-0089 Native Porcine Adenosin 5'-Triphosphatase Ein Angebot anfordern
Zellstress und Faltung NATE-0105 Native Bovine Katalase Ein Angebot anfordern
NATE-0533 Native Bovine Protein-Disulfid-Isomerase Ein Angebot anfordern
NATE-0675 Native Bovine Superoxiddismutase Ein Angebot anfordern
NATE-0681 Superoxiddismutase von Rind, rekombinant Ein Angebot anfordern
NATE-0713 Native Ratten-Thioredoxin-Reduktase Ein Angebot anfordern
Signaltransduktion NATE-0310 Native Porcine Guanylat-Kinase Ein Angebot anfordern
NATE-0155 Native Bovine Protamin-Kinase, zytosolisch Ein Angebot anfordern
NATE-1889 Protein-Kinase A katalytische Untereinheit von Rind, rekombinant Ein Angebot anfordern
NATE-0614 Protein-Phosphatase-1 katalytische Untereinheit, α-Isoform von Kaninchen, rekombinant Ein Angebot anfordern
NATE-0568 Native Kaninchen-Pyruvatkinase/Laktatdehydrogenase-Enzyme Ein Angebot anfordern
Zellapoptose NATE-0100 Native Human Calpain 1 Ein Angebot anfordern
NATE-0813 Caspase-1 von Mensch, rekombinant Ein Angebot anfordern
NATE-0104 Caspase 3 Mensch, rekombinant Ein Angebot anfordern
NATE-0167 Native Bovine Cathepsin B Ein Angebot anfordern
NATE-0170 Native Bovine Cathepsin C Ein Angebot anfordern
NATE-1874 Native Human Cathepsin D Ein Angebot anfordern
NATE-0173 Native Human Cathepsin G Ein Angebot anfordern
NATE-0176 Native Human Cathepsin H Ein Angebot anfordern
NATE-0177 Native Human Cathepsin L Ein Angebot anfordern
EXWM-4170 Granzyme A Ein Angebot anfordern
NATE-0333 Granzyme B von Maus, rekombinant Ein Angebot anfordern
NATE-0507 Poly [ADP-Ribose] Polymerase 1 von Mensch, rekombinant Ein Angebot anfordern
Carbonic Anhydrase NATE-0101 Native Bovine Carbonic Anhydrase Ein Angebot anfordern
NATE-0097 Native Human Carbonic Anhydrase I Ein Angebot anfordern
Cyclooxygenase NATE-0149 Native Sheep Cyclooxygenase 1 Ein Angebot anfordern
NATE-1238 Cyclooxygenase 2 von Mensch, rekombinant Ein Angebot anfordern
Sonstiges NATE-0186 Dihydrofolatreduktase von Mensch, rekombinant Ein Angebot anfordern
NATE-0451 Matrix-Metalloproteinase-7 von Mensch, rekombinant Ein Angebot anfordern
NATE-1760 Immobilisierte Schweine-Pankreas-Elastase Ein Angebot anfordern
NATE-0676 Native Bovine Superoxiddismutase Ein Angebot anfordern
NATE-0633 Native Bacillus licheniformis Protease Ein Angebot anfordern

Anwendungen von Enzymen in der Zellbiologieforschung

Enzyme spielen eine unverzichtbare Rolle in der Zellbiologieforschung und treiben Innovationen im Verständnis und in der Manipulation zellulärer Prozesse voran. Im Folgenden sind einige wichtige Anwendungen aufgeführt:

Molekularer Klonierung

Enzyme sind zentral für die rekombinante DNA-Technologie, die die Genklonierung und genetische Manipulation ermöglicht. Restriktionsenzyme (Endonukleasen) schneiden DNA an spezifischen Sequenzen und erzeugen präzise Fragmente zur Manipulation. DNA-Ligasen werden dann verwendet, um diese Fragmente zu verbinden, was den Bau rekombinanter DNA-Moleküle erleichtert. Dieser Prozess bildet die Grundlage für die Entwicklung genetisch veränderter Organismen, Anwendungen der synthetischen Biologie und die Forschung zur Gentherapie.

Proteomik

Die Proteomikforschung ist stark auf Enzyme angewiesen, um die Struktur und Funktion von Proteinen zu analysieren. Trypsin und andere Proteasen spalten Proteine in Peptide, die dann mit Techniken wie der Massenspektrometrie analysiert werden. Diese enzymatische Verdauung ist entscheidend für die Kartierung posttranslationaler Modifikationen, die Identifizierung von Protein-Protein-Interaktionen und die Erforschung krankheitsbezogener Proteome, was zu Fortschritten in der personalisierten Medizin und der Entdeckung von Biomarkern beiträgt.

Live-Cell-Imaging

Live-Cell-Imaging verwendet Enzyme, um zelluläre Dynamiken in Echtzeit zu beleuchten. Luciferase-Enzyme, die biolumineszente Reaktionen katalysieren, werden häufig als Reporter in Imaging-Assays verwendet. Sie ermöglichen es Forschern, die Genexpression zu verfolgen, Signaltransduktionswege zu überwachen und zelluläre Reaktionen auf Stimuli zu studieren, was wertvolle Einblicke in die inneren Abläufe lebender Zellen bietet.

Arzneimittelentdeckung

Enzyme spielen eine entscheidende Rolle im Arzneimittelentwicklungsprozess. Hochdurchsatz-Screening-Plattformen verwenden Enzyme, um Inhibitoren oder Aktivatoren zu identifizieren, die spezifische zelluläre Wege anvisieren. Beispielsweise hat das Screening von Enzym-Inhibitoren zur Entdeckung von Therapien für Krankheiten wie Krebs, Diabetes und neurodegenerative Störungen geführt. Darüber hinaus helfen enzymatische Assays, den Wirkmechanismus potenzieller Medikamente zu erhellen und beschleunigen den Übergang von der Laborbank zur Klinik.

Durch die Ermöglichung dieser vielfältigen Anwendungen stehen Enzyme weiterhin an der Spitze der Zellbiologieforschung und treiben Fortschritte in der Medizin, Biotechnologie und Grundlagenwissenschaft voran.

3D-Modell einer typischen eukaryotischen Zelle.

Bei Creative Enzymes verstehen wir die entscheidende Rolle, die diese molekularen Werkzeuge bei der Förderung wissenschaftlicher Entdeckungen spielen. Egal, ob Sie die Signaltransduktion untersuchen, Apoptosewege erkunden oder neuartige therapeutische Strategien entwickeln, unsere Enzymlösungen sind darauf ausgelegt, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Um mehr über unsere Produkte zu erfahren, kontaktieren Sie uns noch heute.

Produkte
Online-Anfrage