Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Bakteriophagen

Bakteriophagen, oder Phagen, sind Viren, die spezifisch Bakterien infizieren. Seit ihrer Entdeckung im frühen 20. Jahrhundert sind sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in der mikrobiologischen Forschung und therapeutischen Innovation geworden. Bakteriophagen sind hochspezialisiert auf ihre bakteriellen Wirte und zeigen vielfältige Strukturen und Infektionsstrategien, die die Dynamik bakterieller Populationen beeinflussen.

Creative Enzymes bietet eine breite Palette hochwirksamer Bakteriophage-Produkte an, sowohl bakterien-spezifische als auch gut untersuchte Mischungen mehrerer Bakteriophagen, um bakterielle Probleme in der Landwirtschaft, Tierhaltung, Aquakultur und Lebensmittelindustrie zu lösen.

Überblick über Bakteriophagen

Ein Bakteriophage ist ein Virus, das Bakterien und Archaeen infiziert und sich innerhalb dieser repliziert. Tatsächlich bedeutet das Wort "Bakteriophage" wörtlich "Bakterienfresser", da Bakteriophagen ihre Wirtszellen zerstören. Sie sind in der Umwelt weit verbreitet und gelten als die häufigsten biologischen Agentien auf der Erde. Sie sind extrem vielfältig in Größe, Morphologie und genomischer Organisation. Sie bestehen jedoch alle aus einem Nukleinsäure-Genom, das in einer Hülle aus phage-kodierten Kapsidproteinen eingeschlossen ist, die das genetische Material schützen und dessen Übertragung auf die nächste Wirtszelle vermitteln. Die Elektronenmikroskopie hat eine detaillierte Visualisierung von Hunderten von Bakteriophage-Typen ermöglicht, von denen einige "Köpfe", "Beine" und "Schwänze" zu haben scheinen. Trotz dieses Aussehens sind Phagen nicht beweglich und verlassen sich auf die Brownsche Bewegung, um ihre Ziele zu erreichen. Wie alle Viren sind Bakteriophagen sehr wirtspezifisch und infizieren normalerweise nur eine einzige Bakterienart oder sogar spezifische Stämme innerhalb einer Art.

Struktur der Bakteriophagen

Die meisten Bakteriophagen haben eine charakteristische Kopf- und Schwanzstruktur. Der Kopf, oft ikosahedral, enthält das virale genetische Material, das DNA oder RNA sein kann, entweder einfach oder doppeltsträngig. Der Schwanz, der stark in der Form variiert, spielt eine entscheidende Rolle beim Anheften an die bakterielle Zellwand und beim Übertragen des genetischen Materials in den Wirt. Einige Phagen haben beispielsweise kurze, starre Schwänze, während andere lange, flexible Schwänze haben, die in der Lage sind, Zellwände für die genetische Injektion zu durchdringen. Einige Phagen haben zusätzliche strukturelle Komponenten, die die Stabilität oder die Anheftung an den Wirt verbessern. Spezifische Proteine auf der Oberfläche des Bakteriophagen helfen, bakterielle Rezeptoren zu erkennen und zu binden, um eine präzise Wirtszielung sicherzustellen und die Spezifität zu erhöhen.

Die typische Kopf-und-Schwanz-Struktur von Bakteriophagen.Abb. 1: Die Struktur eines typischen Myovirus-Bakteriophagen.

Klassifikation der Bakteriophagen

Bakteriophagen werden basierend auf ihrer Morphologie, ihrem Genomtyp und ihren Infektionsstrategien klassifiziert. Das Internationale Komitee für die Taxonomie von Viren (ICTV) klassifiziert Phagen in mehrere Familien, wobei die häufigsten Myoviridae, Siphoviridae und Podoviridae sind, die sich durch ihre Schwanzstrukturen unterscheiden. Myoviridae-Phagen haben lange, kontraktile Schwänze, Siphoviridae-Phagen haben lange, nicht kontraktile Schwänze, und Podoviridae-Phagen haben kurze Schwänze. Neben diesen Bakteriophagen sind im Diagramm unten mehrere andere Phagen dargestellt, zusammen mit ihrem Nukleinsäuretyp (doppel-/einzelsträngige DNA).

Struktur und Nukleinsäuremerkmale der Bakteriophagen-Unterklassen.Abb. 2: Grundlegende Klassen von Bakteriophagen (Emencheta et al., 2024).

Bakteriophage-Lebenszyklen

Bakteriophagen folgen zwei Hauptlebenszyklen: dem lytischen und dem lysogenen Zyklus.

  • Lytischer Zyklus: Ein Bakteriophage injiziert sein genetisches Material in einen bakteriellen Wirt und übernimmt die Zelle, um neue Bakteriophage-Partikel zu produzieren. Dieser Prozess endet mit dem Platzen der Wirtszelle, wodurch die Phagen-Nachkommen freigesetzt werden, um neue Bakterien zu infizieren. Lytische Phagen sind virulent und wertvoll in Therapien, die auf bakterielle Infektionen abzielen.
  • Lysogener Zyklus: Im Gegensatz dazu ermöglicht der lysogene Zyklus dem Phagen, sein genetisches Material in das bakterielle Genom zu integrieren und bildet das, was als Prophage bekannt ist. Der Prophage kann zusammen mit der bakteriellen DNA während der Zellteilung repliziert werden und bleibt inaktiv, bis bestimmte Umweltfaktoren ihn dazu bringen, in den lytischen Zyklus einzutreten. Phagen, die den lysogenen Zyklus durchlaufen, sind als temperierte Phagen bekannt und haben das Potenzial, genetisches Material an Bakterien zu übertragen, wobei sie manchmal Gene tragen, die die bakterielle Pathogenität erhöhen, ein Phänomen, das als lysogene Umwandlung bekannt ist.

Diagramm der lytischen und lysogenen Zyklen des Bakteriophagen.Abb. 3: Diagramm des Lebenszyklus des Bakteriophagen. Beide Lebenszyklen, der lytische und der lysogene Zyklus, beinhalten die Anheftung des Phagen an die Wirtsbakterienzelle. Dann wählt die Phagen-DNA, ob sie die bakterielle Zelle entweder durch den lytischen Zyklus oder den lysogenen Zyklus betreten soll. Im lytischen Zyklus folgt auf die bakterielle Lyse die anschließende Vermehrung und Freisetzung reifer Viren. Der lysogene Zyklus umfasst die Integration des Genoms des Bakteriophagen in das Genom der Wirtsbakterien; in diesem Zustand ist es als Prophage bekannt (Bisen et al., 2024).

Anwendungen von Bakteriophagen

Bakteriophagen haben ein breites Anwendungsspektrum, von medizinischen Therapien bis hin zu Landwirtschaft und Biotechnologie.

Phagentherapie

Die Phagentherapie, oder die Verwendung von bakteriellen Phagen zur Behandlung von antibiotikaresistenten Bakterien, ist ein Thema, das durch neue Bakterienstämme wiederbelebt wurde. Phagen sind hochspezifisch für ihre Zielbakterien, minimieren Schäden an nützlichen Mikrobiota und reduzieren Nebenwirkungen. Die Phagentherapie hat sich auch bei der Behandlung von Infektionen bewährt, die nicht auf herkömmliche Antibiotika ansprechen (insbesondere bei multiresistenten Bakterien). Klinische Studien sind im Gange, insbesondere bei Wundinfektionen, Atemwegserkrankungen und in der Gastroenterologie.

Biokontrolle in der Landwirtschaft

Bakteriophagen werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um bakterielle Krankheitserreger in Pflanzen und Tieren zu kontrollieren. Beispielsweise werden Phagen auf Pflanzen angewendet, um bakterielle Krankheiten ohne den Einsatz chemischer Pestizide zu verhindern. Phagen werden auch als Biokontrolle in der Fischzucht eingesetzt, um bakterielle Infektionen zu mildern, die ganze Fischpopulationen verwüsten können.

Lebensmittelsicherheit

Bakteriophagen werden in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um bakterielle Kontaminationen zu reduzieren. Sie werden verwendet, um Krankheitserreger wie Listeria, Salmonella und E. coli in Lebensmitteln anzuvisieren, was eine Alternative zu chemischen Konservierungsmitteln bietet und die Lebensmittelsicherheit verbessert.

Molekularbiologie und Biotechnologie

Bakteriophagen sind wichtige Werkzeuge in der Molekularbiologie und Gentechnik. Phagen wie M13, λ-Phage und T7 wurden verwendet, um Klonierungsvektoren zu entwickeln und Systeme für Genmanipulation, Proteinexpression und Sequenzierung bereitzustellen. Phagen-Display, eine Technik, bei der Peptide oder Proteine auf der Oberfläche von Phagen angezeigt werden, wird in der Forschung und Arzneimittelentdeckung weit verbreitet eingesetzt, um Bindungspartner zu identifizieren und neue Therapeutika zu entwickeln.

Anwendungen von Bakteriophagen.Abb. 4: Bakteriophagen—Natürliche Killer. Funktionen von Bakteriophagen in der menschlichen Gesundheit, Tiergesundheit und Umweltgesundheit (Lavilla et al., 2023).

Produktlinienübersicht

Bei Creative Enzymes adressieren unsere auf Bakteriophagen basierenden Produkte spezifische bakterielle Herausforderungen und fördern Nachhaltigkeit und Effizienz in der Landwirtschaft, Aquakultur und Lebensmittelsicherheit.

Lösungen für Tierhaltung und Aquakultur

  • Aquaculture Gut Protector: Verbessert die Darmgesundheit und stärkt die Immunantwort von aquatischen Arten, was zu verbessertem Wachstum und Krankheitsresistenz führt.
  • Composite Aquaculture Antibacterial Agent: Zielt auf resistente Krankheitserreger in der Aquakultur ab, insbesondere auf gramnegative Bakterien wie Aeromonas, Edwardsiella, Citrobacter und Escherichia coli.
  • Vibrio harveyi Lysat: Speziell formuliert zur Bekämpfung von Vibrio harveyi und verwandten Krankheitserregern (V. alginolyticus), reduziert es die bakterielle Last und die Sterblichkeit bei Fischen und Schalentieren und fördert die Nachhaltigkeit der Aquakultur.
  • Phage Mate: Eine maßgeschneiderte Lösung zur Kontrolle von grampositiven und gramnegativen Bakterien, einschließlich Vibrio, Aeromonas, Edwardsiella, Streptococcus und Nocardia, für gesündere Aquakultursysteme.
  • Compound Bacterial Lysate: Eine breit gefächerte antibakterielle Lösung, die Lysate aus mehreren Bakterienarten kombiniert, ideal für Hochdichtzucht-Systeme zur Verhinderung von Krankheitsausbrüchen.
  • Aquaculture Intestinal and Liver Protective Agent: Eine speziell formulierte Lösung zur Unterstützung der Darm- und Lebergesundheit bei aquatischen Arten, die Infektionsraten senkt und die Nährstoffnutzung verbessert, was zu einer gesünderen und produktiveren Aquakultur führt.
  • Vibrio alginolyticus Lysat: Zielt auf Vibrio alginolyticus ab und schützt aquatische Arten vor diesem häufigen Krankheitserreger und reduziert die Häufigkeit bakterieller Infektionen in der Aquakultur.
  • Vibrio parahaemolyticus Lysat: Für die Aquakulturindustrie entwickelt, zielt dieses Lysat speziell auf Vibrio parahaemolyticus ab und verbessert die Gesundheitsergebnisse in Aquakultursystemen, die anfällig für bakterielle Ausbrüche sind.
  • Bacteriocin TS: Ein natürliches bioaktives Antimikrobielles, das in der Tierhaltung eingesetzt werden kann, um das Niveau der Darmgesundheit von Tieren zu verbessern, um das Mikrobiom-Gleichgewicht zu regulieren und die Immunität und Stressresistenz der Tiere zu erhöhen.

Lösungen für die Landwirtschaft

  • Bakteriophage-Modifikator für landwirtschaftliche Anbauumgebungen: Reduziert schädliche Bodenbakterien und fördert gesündere Pflanzen, während der Bedarf an chemischen Inputs minimiert wird.
  • Elisabethella Lysat: Speziell vorbereitet, um schädliche Elisabethella-Bakterien anzuvisieren, bietet dieses Lysat einen gezielten Ansatz für Branchen, in denen diese Bakteriengattung ein Gesundheitsrisiko darstellen kann, einschließlich Landwirtschaft und Tierhaltung.

Lösungen für die Lebensmittelsicherheit

  • Salmonella-Bakteriophagen: Eine lebensmittelechte Bakteriophage-Lösung, die darauf abzielt, Salmonella zu bekämpfen und die Lebensmittelsicherheit in tierischen Produkten zu gewährleisten, indem sie das Risiko bakterieller Kontaminationen reduziert, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Unsere präzise entwickelten Bakteriophage-Lösungen reduzieren die Abhängigkeit von Antibiotika und Chemikalien und fördern gleichzeitig gesündere Ökosysteme. Indem wir bakterielle Herausforderungen auf natürliche Weise angehen, bieten wir effektive, nachhaltige Werkzeuge für moderne Produktionssysteme in der Landwirtschaft, Aquakultur und Lebensmittelsicherheit. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die perfekte Bakteriophagen-Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden!

References:

  1. Bisen M, Kharga K, Mehta S, Jabi N, Kumar L. Bacteriophages in nature: recent advances in research tools and diverse environmental and biotechnological applications. Environ Sci Pollut Res. 2024;31(15):22199-22242.
  2. Emencheta SC, Onugwu AL, Kalu CF, et al. Bacteriophages as nanocarriers for targeted drug delivery and enhanced therapeutic effects. Mater Adv. 2024;5(3):986-1016.
  3. Lavilla M, Domingo-Calap P, Sevilla-Navarro S, Lasagabaster A. Natural killers: opportunities and challenges for the use of bacteriophages in microbial food safety from the one health perspective. Foods. 2023;12(3):552.
Produkte
Online-Anfrage