Dienstleistungen

Professionelle und kostensparende Lösungen

Prä-Steady-State-Kinetik

Creative Enzymes bietet professionelle prä-steady-state-kinetische Analysedienste an, um die frühesten Ereignisse der Enzymkatalyse aufzudecken. Diese Messungen sind entscheidend, um Reaktionszwischenprodukte zu identifizieren, geschwindigkeitsbestimmende Schritte zu erkennen und mechanistische Wege aufzudecken, die mit herkömmlicher steady-state-Kinetik nicht beobachtet werden können. Mit modernster Instrumentierung, erfahrenen Enzymologen und validierten Methoden liefern wir präzise und reproduzierbare Ergebnisse, die auf vielfältige Forschungs- und Industrieanwendungen zugeschnitten sind.

Verständnis der Prä-Steady-State-Kinetik

Prä-steady-state-Kinetik bezieht sich auf die Charakterisierung enzymatischer Reaktionen in den ersten Millisekunden bis Sekunden nach der Substratbindung. Im Gegensatz zur steady-state-Analyse, die die Gesamtumsatzrate widerspiegelt, ermöglichen prä-steady-state-Methoden die Untersuchung flüchtiger Zwischenprodukte und elementarer Katalyseschritte. Techniken wie Stopped-Flow-Spektroskopie und schnelle chemische Quench-Analyse werden häufig eingesetzt, um diese kurzlebigen Ereignisse zu erfassen. Dieser Ansatz ist besonders wertvoll für Enzyme mit mehreren katalytischen Schritten, komplexen Konformationsänderungen oder ausgeklügelten Regulationsmechanismen.

Durch die Auflösung dieser transienten Kinetik können Forschende Substratbindungsraten, Konformationsänderungen, chemische Umwandlungen und Produktfreisetzung verstehen. Solch detaillierte Einblicke sind in der Enzymologie, Wirkstoffforschung, Protein-Engineering und mechanistischen Biochemie unverzichtbar.

ES complex and pre-steady-state kineticsAbbildung 1. Enzymkatalysierte Reaktion – Veränderungen der Konzentration verschiedener Teilnehmer in Abhängigkeit von der Reaktionszeit. (Punekar, 2018)

Unsere Serviceangebote

Serviceablauf

Workflow of pre-steady-state kinetics service

Servicebeschreibung

Bei Creative Enzymes sind wir auf die Planung und Durchführung prä-steady-state-kinetischer Experimente spezialisiert. Unsere Dienstleistungen eignen sich für Enzyme in der Grundlagenforschung, Biokatalyse, Pharmazeutik und Biotechnologie. Je nach Projektanforderung setzen wir ein:

  • Stopped-Flow-Spektroskopie: Überwachung schneller Absorptions- oder Fluoreszenzänderungen.
  • Schnelle Quench-Flow-Techniken: Erfassen und Analysieren flüchtiger Zwischenprodukte.
  • Temperatur- und druckkontrollierte Studien: Bewertung von Umwelteinflüssen auf transiente Zustände.
  • Individuell angepasste Assay-Designs: Optimiert für spezifische Enzyme, Substrate oder Cofaktoren.

Unser Service geht über die experimentelle Durchführung hinaus; wir bieten eine umfassende Analyse und Interpretation, um Forschenden zu helfen, aussagekräftige mechanistische Schlussfolgerungen zu ziehen.

Proben und Ergebnisse

Was Sie bereitstellen

  • Enzymprobe (gereinigt oder im Roh-Extrakt, mit Angabe des Reinheitsgrads).
  • Substrat(e) und gewünschte Cofaktoren (oder Sie beauftragen uns mit der Beschaffung).
  • Experimentelle Anforderungen (z. B. Temperatur, pH-Bereich, spezifische Bedingungen).
  • Forschungsziele (mechanistische Untersuchung, Validierung von Wirkstoffzielen oder Optimierung von Biokatalysatoren).

Was Sie erhalten

  • Optimiertes experimentelles Setup, zugeschnitten auf Ihr Enzymsystem.
  • Hochauflösende kinetische Daten, die prä-steady-state-Ereignisse erfassen.
  • Umfassende Analyse, einschließlich kinetischer Konstanten für einzelne Schritte.
  • Grafische Datenpräsentationen (Zeitverlaufskurven, Zwischenproduktbildung, Geschwindigkeitskonstanten).
  • Einen detaillierten Abschlussbericht mit Experteninterpretation und Empfehlungen für weitere Forschung.

Kontaktieren Sie unser Team

Vorteile der Wahl von Creative Enzymes

Modernste Technologie

Zugang zu fortschrittlichen Stopped-Flow- und Quench-Flow-Instrumenten.

Expertise in mechanistischer Enzymologie

Erfahrene Wissenschaftler, spezialisiert auf transiente Kinetik.

Individuell angepasste Assays

Individuelle experimentelle Designs für spezifische Enzymsysteme.

Hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit

Strenge Kontrollen und validierte Protokolle.

Umfassende Unterstützung

Von der Projektplanung bis zur Ergebnisinterpretation – für verwertbare Erkenntnisse.

Weltweites Vertrauen

Von Tausenden Kunden weltweit für Genauigkeit und Professionalität anerkannt und geschätzt.

Fallstudien und Erfolgsgeschichten

Fall 1: Mechanistische Profilierung einer DNA-Polymerase für die Onkologie-Wirkstoffentwicklung

Kundenherausforderung:

Ein Pharmaunternehmen, das Nukleotidanaloga als Krebstherapeutika entwickelt, musste verstehen, wie ihr Leitwirkstoff die Katalyse der DNA-Polymerase beeinflusst. Steady-state-Assays zeigten nur eine verringerte Umsatzrate, konnten aber den gestörten mechanistischen Schritt nicht erklären.

Unser Ansatz:

  • Anwendung der Stopped-Flow-Spektroskopie, um Nukleotidbindung, Konformationsänderungen und Phosphodiesterbindung innerhalb von Millisekunden zu erfassen.
  • Aufschlüsselung der kinetischen Phasen zur Unterscheidung von Substratbindung (Kd), Konformationsisomerisierungsraten und chemischen Schritten.
  • Vergleich der Wildtyp-Polymerase mit behandelten Proben, um den betroffenen Schritt zu identifizieren.

Ergebnis:

  • Es wurde gezeigt, dass das Analogon den konformationellen Schließungsschritt verlangsamte, nicht die Substratbindung.
  • Es wurde ein detailliertes kinetisches Schema bereitgestellt, das den Wirkmechanismus klärte.
  • Der Kunde konnte das Analogon-Design verfeinern, SAR-Studien beschleunigen und nächste Generationen von Wirkstoffkandidaten gezielt entwickeln.

Fall 2: Entwicklung einer industriellen Hydrolase für schnellere Katalyse

Kundenherausforderung:

Ein Biotech-Unternehmen, das eine modifizierte Hydrolase für Biokraftstoffanwendungen entwickelt, wollte die Umsatzraten steigern. Herkömmliche steady-state-Analysen zeigten nur moderate Verbesserungen, aber mechanistische Details zu Substratbindung und Produktfreisetzung blieben unbekannt.

Unser Ansatz:

  • Durchführung von prä-steady-state-Burst-Experimenten zur Trennung schneller Chemie von langsamer Produktfreisetzung.
  • Quantifizierung der Geschwindigkeitskonstanten für Substratbindung (k1/k-1), Chemie (k2) und Produktfreisetzung (k3).
  • Vergleich der kinetischen Signaturen des modifizierten Mutanten mit dem Wildtyp-Enzym.

Ergebnis:

  • Es wurde festgestellt, dass die Produktfreisetzung, nicht die Chemie, der geschwindigkeitsbestimmende Schritt im modifizierten Enzym war.
  • Empfohlene gezielte Mutationen an der Produktfreisetzungsstelle statt an der aktiven Stelle.
  • Der Kunde setzte die Erkenntnisse um und entwickelte einen Mutanten der zweiten Generation mit 2,5-fach höherem katalytischen Umsatz in Pilotversuchen.

FAQs

  • F: Wie unterscheidet sich die prä-steady-state-Kinetik von der steady-state-Kinetik?

    A: Die steady-state-Kinetik misst die gesamte katalytische Umsatzrate, während die prä-steady-state-Kinetik sich auf die schnellen, transienten Ereignisse unmittelbar nach der Substratbindung konzentriert und mechanistische Einblicke bietet, die in steady-state-Studien nicht verfügbar sind.
  • F: Für welche Enzyme eignet sich die prä-steady-state-Analyse?

    A: Jedes Enzym mit mehreren katalytischen Schritten oder mechanistischer Komplexität profitiert von dieser Analyse. Beispiele sind Polymerasen, Proteasen, Oxidoreduktasen und Transferasen.
  • F: Was ist die Mindestanforderung an die Probenmenge?

    A: In der Regel werden mehrere Milligramm gereinigtes Enzym benötigt, abhängig vom Assay-Typ und der Empfindlichkeit. Wir beraten Sie gerne bei der Projektplanung.
  • F: Können Sie Substrate bereitstellen, wenn diese nicht im Haus verfügbar sind?

    A: Ja. Wir können Substrate und Cofaktoren bei Bedarf beschaffen oder synthetisieren.
  • F: Wie lange dauert ein typisches Projekt?

    A: Der Zeitrahmen hängt von der Komplexität des Assays ab, liegt aber in der Regel zwischen 2 und 6 Wochen, einschließlich Beratung, Optimierung, Messung und Berichterstattung.

Referenz:

  1. Punekar NS. ES complex and pre-steady-state kinetics. In: ENZYMES: Catalysis, Kinetics and Mechanisms. Springer Singapore; 2018:107-114. doi:10.1007/978-981-13-0785-0_11

Nur für Forschung und industrielle Verwendung, nicht für den persönlichen medizinischen Gebrauch.

Dienstleistungen
Online-Anfrage

Nur für Forschung und industrielle Verwendung, nicht für den persönlichen medizinischen Gebrauch.