Dienstleistungen

Professionelle und kostensparende Lösungen

Plattenbasiertes Screening für Enzyme

Über plattengestützte Screening für Enzyme

Plattengestütztes Enzym-Screening ist eine gängige Methode zur Screening und Optimierung von Enzymmolekülen mit spezifischen enzymatischen Aktivitäten. Der Bedarf an dieser Screening-Methode liegt in der Suche nach neuen enzymkatalysierten Reaktionen, der Verbesserung der Leistung bestehender Enzyme und der Entwicklung von enzymkatalysierten Prozessen, die effizient, spezifisch und auf die industrielle Produktion anwendbar sind.

Dienstleistungen für plattengestütztes Screening für Enzyme

Creative Enzymes ist ein führender Enzymlieferant, der eine breite Palette spezialisierter Enzym-Screening-Dienstleistungen anbietet, die darauf ausgelegt sind, Enzyme schnell und effizient auf spezifische Eigenschaften zu screenen und maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen bereitzustellen.

Screening-Dienstleistungsprogramme basierend auf verschiedenen Medientypen:

Screening-Dienstleistung basierend auf Auswahlmedium

Durch das Hinzufügen oder Reduzieren eines bestimmten Bestandteils, sodass der Zielstamm den Wachstumsvorteil erhält, während das Wachstum anderer Stämme gehemmt wird, durch mehrere Screenings und Isolation des endgültigen Zielstamms.

Screening-Dienstleistung basierend auf Nachweismedium

Wir basieren hauptsächlich auf der kolorimetrischen und fluoreszenztechnischen Detektion des Screenings, das auf Agarplatten durchgeführt wird, was auch in Mikrotiterplatten durchgeführt werden kann.

Üblicherweise wird ein bestimmtes Reagenz oder eine chemische Substanz zum Kulturmedium hinzugefügt, sodass nach der Kultivierung eine bestimmte identifizierbare Veränderung auftritt, wie eine Veränderung der Transparenz des Mediums oder eine Veränderung der Farbe um die Kolonie, wodurch zwischen verschiedenen Arten von Mikroorganismen oder unterschiedlichen physiologischen Eigenschaften unterschieden werden kann.

Wir bieten verschiedene plattengestützte Screening-Dienstleistungsprogramme an, um unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungszwecken gerecht zu werden:

Substrat-Screening-Dienstleistung

Enzyme mit hoher katalytischer Aktivität gegenüber spezifischen Substraten werden durch Bereitstellung verschiedener Substrate auf Platten gescreent. Dies hilft, die Substratspezifität des Enzyms zu bestimmen und seine katalytische Leistung zu optimieren.

Activity-Screening-Dienstleistung

Enzyme mit hoher katalytischer Aktivität werden gescreent, indem ihre Aktivität auf einer Platte mit der Zugabe geeigneter Nachweisreagenzien gemessen wird.

Mutagen-Screening-Dienstleistung

Durch den Aufbau von Bibliotheken enzymatischer Varianten screenen wir Platten nach enzymatischen Varianten mit verbesserten oder neuen Funktionen. Dies hilft, die Eigenschaften von Enzymen wie katalytische Aktivität, thermische Stabilität und Substratspezifität zu verbessern.

Warum uns wählen?

  1. Unsere Dienstleistungen sind vielseitig und flexibel. Kunden können die geeignete Enzym-Screening-Plattform entsprechend ihren Bedürfnissen wählen, einschließlich gängiger Agarplatten, Mikrotiterplatten und Zymographieplatten.
  2. Während des Enzym-Screening-Prozesses können Kunden die Probenhandhabung und Reaktionsbedingungen gemäß den spezifischen Anforderungen des experimentellen Designs optimieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  3. Creative Enzymes bietet den Kunden auch eine Reihe von Assays und analytischen Methoden an, einschließlich Enzymaktivitätsassays, Inhibitor-Screening, Affinitätsassays usw., um die Enzymleistung und -eigenschaften umfassend zu bewerten.

Übersicht über Screening-Technologien.Abb.1 Übersicht über Screening-Technologien. (A) Experimentelle Schritte vom Erhalt der Genbibliothek als PCR-Produkt bis zum eigentlichen Screening. Beachten Sie, dass Klonierungs- und Transformations-Effizienz oft die Bibliotheksgröße begrenzen, (B) Erklärung der Symbole, (C) Zellwachstums-/Überlebensauswahl und Agarplattenscreening, (D) Mikrotiterplattenscreening, (E) Zelle als Mikro-Reaktor, (F) Zelloberflächenanzeige, (G) Zelle-in-Tropfen und (H) in vitro Kompartimentierung. Die Methoden werden im Haupttext erklärt. Leemhuis H, et al., 2010)

Reference:

  1. Leemhuis H, Kelly R M, Dijkhuizen L. Directed evolution of enzymes: Library screening strategies[J]. Iubmb Life, 2010, 61(3):222-228. DOI:10.1002/iub.165.

Unsere Produkte dürfen nicht direkt für den persönlichen Gebrauch als Medikamente verwendet werden.

Dienstleistungen
Online-Anfrage