Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Native Pilze Polyphenoloxidase

Katalog-Nr.
NATE-0612
Beschreibung
Polyphenoloxidase ist ein Tetramer, das vier Kupferatome pro Molekül enthält, sowie Bindungsstellen für zwei aromatische Verbindungen und Sauerstoff. Das Enzym katalysiert die o-Hydroxylierung von Monophenolmolekülen, in denen der Benzolring ein einzelnes Hydroxylsubstituent enthält, zu o-Diphenolen (Phenolmolekülen, die zwei Hydroxylsubstituenten enthalten). Es kann auch die Oxidation von o-Diphenolen weiter katalysieren, um o-Quinone zu produzieren. PPO verursacht die schnelle Polymerisation von o-Quinonen, um schwarze, braune oder rote Pigmente (Polyphenole) zu erzeugen, die die Bräunung von Früchten verursachen. Die Aminosäure Tyrosin enthält einen einzelnen phenolischen Ring, der durch die Wirkung von PPOs zu o-Quinon oxidiert werden kann. Daher können PPOs auch als Tyrosinasen bezeichnet werden.
Abkürz.
Polyphenoloxidase, natürlich (Pilze)
Quelle
Pilze
Produktübersicht
Polyphenoloxidase (Tyrosinase) ist eine bifunktionale, kupferhaltige Oxidase mit Catecholase- und Cresolase-Aktivität. Ein lyophilisiertes Pulver. Bei -20°C lagern.
Form
lyophilisiertes Pulver
EC-Nummer
EC 1.14.18.1
Aktivität
> 500 Einheiten pro mg Trockenmasse
CAS-Nr.
9002-10-2
Molekulargewicht
128 kDa (Duckworth und Coleman 1970).
Zusammensetzung
Das Enzym ist ein Tetramer, das vier Gramm-Atome Kupfer pro Molekül enthält (Jolley et al. 1974) und zwei Bindungsstellen für aromatische Verbindungen, einschließlich phenolischer Substrate, aufweist. Es gibt auch eine deutlich unterschiedliche Bindungsstelle für Sauerstoff, die Kupferstelle (Duckworth und Coleman 1970). Das Kupfer befindet sich wahrscheinlich im cuprösen Zustand; die Inaktivierung des Enzyms ist mit einem Anstieg von Cu2+ assoziiert (Kertész et al. 1972). Die Aminosäurezusammensetzung wurde bestimmt. Umfassende strukturelle Studien wurden von Jolley et al. (1969) und Duckworth und Coleman (1970) berichtet. Siehe auch Jolley et al. (1972, 1973 und 1974).
Spezifität
Eine große Anzahl von parasubstituierten Catecholen wird oxidiert (Duckworth und Coleman 1970).
Einheitsdefinition
Eine Einheit verursacht bei 25 °C, pH 6,5, unter Verwendung von L-Tyrosin als Substrat einen Anstieg der Absorbanz bei 280 nm um 0,001 pro Minute.
Optimaler pH-Wert
42528
Stabilität
Die lyophilisierte Zubereitung ist bei -20°C 6-12 Monate stabil.
Lagerung
Bei -20°C lagern
Inhibitoren
Verbindungen, die mit Kupfer komplexieren. Das Enzym wird auch kompetitiv durch Benzoesäure in Bezug auf Catechol und durch Cyanid in Bezug auf Sauerstoff gehemmt (Duckworth und Coleman 1970).
Synonyme
EC 1.14.18.1; Polyphenoloxidase; Monophenol-Monooxygenase; Polyphenoloxidase I; chloroplastisch

"Tyrosinase" Gesamtproduktseite

Katalog Produktname EG-Nr. CAS-Nr. Quelle Preis
NATE-0726 Native Mushroom Tyrosinase EC 1.14.18.1 9002-10-2 Pilz Anfrage
EXWM-0963 Tyrosinase EC 1.14.18.1 9002-10-2 Anfrage

Unsere Produkte dürfen nicht direkt für den persönlichen Gebrauch als Medikamente verwendet werden.

Produkte
Online-Anfrage

0
Klicken Sie auf Entfalten / Schließen
Warenkorb
Ausgewählte löschen Zum Warenkorb Zur Kasse
Entscheiden Sie sich, den Einkaufswagen zu verlassen?
Sicher Nein, Zurück

Bitte wählen Sie ein Produkt aus!

< Zurück
Sie haben bereits hinzugefügt, um dieses Produkt zu kaufen.