Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

WHI-P154

Katalog-Nr.
CEI-0883
Beschreibung
WHI-P154 ist ein potenter JAK3-Inhibitor mit einer IC50 von 1,8 μM, zeigt keine Aktivität gegen JAK1 oder JAK2, hemmt auch EGFR, Src, Abl, VEGFR und MAPK, verhindert die Phosphorylierung von Stat3, jedoch nicht von Stat5.
CAS-Nr.
211555-04-3
Molekulargewicht
376.2
Lagerung
2 Jahre -20 Grad Celsius Pulver; 2 Wochen 4 Grad Celsius in DMSO; 6 Monate -80 Grad Celsius in DMSO.
Targets
JAK3, EGFR, VEGFR, Src
IC50
1,8 μM; 4 nM; 100 nM; 100 nM
Molekularformel
C16H14BrN3O3
Chemischer Name
Phenol, 2-bromo-4-[(6,7-dimethoxy-4-quinazolinyl)amino]-
Löslichkeit
DMSO 75 mg/mL; Wasser <1 mg/mL; Ethanol <1 mg/mL
In vitro
WHI-P154 wird zunächst als JAK3-Inhibitor beschrieben, der keine Aktivität bei JAK1 oder JAK2 zeigt. WHI-P154 hemmt die STAT1-Aktivierung, die iNOS-Expression und die NO-Produktion in Makrophagen in vitro. Es wurde jedoch nachgewiesen, dass WHI-P154 auch andere gängige Kinasen wie EGFR, Src, Abl, VEGFR, MAPK und PI3-K hemmt und Apoptose in menschlichen Glioblastomzelllinien induziert. WHI-P154 hemmt die Zelladhäsion und Migration von Glioblastomzellen im Kontext der ECM. WHI-P154 zeigt signifikante Zytotoxizität gegen die menschlichen Glioblastomzelllinien U373 und U87 und verursacht apoptotischen Zelltod bei mikromolaren Konzentrationen. Die in vitro Antiglioblastom-Aktivität von WHI-P154 wird um mehr als das 200-Fache verstärkt und selektiv gemacht durch Konjugation mit rekombinantem humanem epidermalem Wachstumsfaktor (EGF). Die in vitro Behandlung mit EGF-P154 führt zum Absterben von Glioblastomzellen bei nanomolaren Konzentrationen mit einem IC50 von 813 nM, während keine Zytotoxizität gegen EGF-R-negative Leukämiezellen beobachtet wird, selbst bei Konzentrationen von bis zu 100 mM.
In vivo
Die in vivo-Verabreichung von EGF-P154 führt zu einer verzögerten Tumorprogression und einer verbesserten tumorfreien Überlebenszeit in einem schwer kombinierten immundefizienten Maus-Glio-blastom-Xenograft-Modell. Während keine der Kontrollmäuse tumorfrei über 33 Tage hinaus überlebt (median tumorfreie Überlebenszeit, 19 Tage) und alle Kontrollmäuse Tumoren haben, die schnell fortschreiten und eine durchschnittliche Größe von > 500 mm3 bis 58 Tage erreichen, bleiben 40 % der Mäuse, die 10 aufeinanderfolgende Tage mit 1 mg/kg/Tag EGF-P154 behandelt wurden, lebendig und frei von nachweisbaren Tumoren für mehr als 58 Tage mit einer median tumorfreien Überlebenszeit von 40 Tagen. Die Tumoren, die bei den verbleibenden 60 % der Mäuse entstehen, erreichen niemals eine Größe von > 50 mm3.

Unsere Produkte dürfen nicht direkt für den persönlichen Gebrauch als Medikamente verwendet werden.

Produkte
Online-Anfrage

0
Klicken Sie auf Entfalten / Schließen
Warenkorb
Ausgewählte löschen Zum Warenkorb Zur Kasse
Entscheiden Sie sich, den Einkaufswagen zu verlassen?
Sicher Nein, Zurück

Bitte wählen Sie ein Produkt aus!

< Zurück
Sie haben bereits hinzugefügt, um dieses Produkt zu kaufen.