Ressource

Umfassende Technologiedaten

Bakteriophagen-Typen: Ein Leitfaden zur Vielfalt dieser viralen Entitäten

Bakteriophagen, oder Phagen, sind Viren, die spezifisch Bakterien infizieren. Sie sind unglaublich vielfältig und zahlreich und spielen entscheidende Rollen bei der Gestaltung bakterieller Populationen, der Förderung mikrobieller Evolution und der Beeinflussung verschiedener Ökosysteme. Das Verständnis der Vielfalt von Bakteriophagen ist entscheidend, um ihre ökologischen Auswirkungen zu begreifen, phagenbasierte Therapien zu entwickeln und mikrobielle Prozesse in unterschiedlichen Umgebungen zu steuern. Dieser umfassende Leitfaden untersucht die verschiedenen Typen von Bakteriophagen und hebt ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede in Struktur, Lebenszyklen und ökologischen Rollen hervor.

3D-Illustration eines Bakteriophagen.

Klassifikation der Bakteriophagen

Morphologische Klassifikation

Bakteriophagen können basierend auf ihren morphologischen Eigenschaften klassifiziert werden, die die Form ihres Kapsids (Kopf) und das Vorhandensein oder Fehlen eines Schwanzes umfassen. Das Internationale Komitee für die Taxonomie von Viren (ICTV) erkennt mehrere Familien von Bakteriophagen basierend auf diesen Merkmalen an:

Caudovirales (Schwanzphagen) Myoviridae: Diese Phagen haben kontraktile Schwänze, die wie eine Spritze funktionieren und ihr genetisches Material in bakterielle Zellen injizieren. Beispiele sind der T4-Phage, der Escherichia coli infiziert.
Siphoviridae: Diese Phagen haben lange, nicht-kontraktile Schwänze, die eine allmählichere Injektion von genetischem Material ermöglichen. Beispiele sind der Lambda-Phage, der ebenfalls E. coli infiziert.
Podoviridae: Diese Phagen haben kurze, nicht-kontraktile Schwänze und verlassen sich auf andere Mechanismen zur DNA-Injektion. Beispiele sind der T7-Phage, der E. coli infiziert.
Filamentöse Phagen Diese Phagen haben eine filamentöse oder stäbchenförmige Struktur und sind typischerweise nicht-lytisch, was bedeutet, dass sie die bakterielle Zelle nicht zum Platzen bringen. Beispiele sind der M13-Phage, der E. coli infiziert.
Ikosahedrale Phagen Diese Phagen haben ein ikosahedrales Kapsid und können einen Schwanz haben oder nicht. Sie kommen häufig in Umgebungen mit hoher bakterieller Dichte vor. Beispiele sind der PRD1-Phage, der Enterobacteriaceae infiziert.

Genetische Klassifikation

Bakteriophagen können auch basierend auf ihrem genetischen Material klassifiziert werden:

DNA-Phagen Doppelsträngige DNA (dsDNA) Diese Phagen haben ein doppelsträngiges DNA-Genom. Beispiele sind der T4-Phage (Myoviridae) und der Lambda-Phage (Siphoviridae).
Einzelsträngige DNA (ssDNA) Diese Phagen haben ein einzelsträngiges DNA-Genom. Beispiele sind der phiX174-Phage, der E. coli infiziert.
RNA-Phagen Doppelsträngige RNA (dsRNA) Diese Phagen haben ein doppelsträngiges RNA-Genom. Beispiele sind der phi6-Phage, der Pseudomonas infiziert.
Einzelsträngige RNA (ssRNA) Diese Phagen haben ein einzelsträngiges RNA-Genom. Beispiele sind der MS2-Phage, der E. coli infiziert.

Klassifikation der Bakteriophagen: Microviridae (phiX174), Inoviridae, Myoviridae (T4), Podoviridae (T7), Ackermannviridae (AG3), Siphoviridae (lambda), Corticoviridae (PM2), Tectiviridae (PRD1), Plasmaviridae (MVL2), Cystoviridae (phi6) und Leviviridae (MS2).

Klassifikation der Bakteriophagen: Microviridae (phiX174), Inoviridae, Myoviridae (T4), Podoviridae (T7), Ackermannviridae (AG3), Siphoviridae (lambda), Corticoviridae (PM2), Tectiviridae (PRD1), Plasmaviridae (MVL2), Cystoviridae (phi6) und Leviviridae (MS2).

Klassifikation der Bakteriophagen: Microviridae (phiX174), Inoviridae, Myoviridae (T4), Podoviridae (T7), Ackermannviridae (AG3), Siphoviridae (lambda), Corticoviridae (PM2), Tectiviridae (PRD1), Plasmaviridae (MVL2), Cystoviridae (phi6) und Leviviridae (MS2).Abbildung 1. Phagenklassifikation basierend auf Morphologie und Genomtyp. (Dion et al., 2020)

Lebenszyklusunterschiede

Lytischer Zyklus

Im lytischen Zyklus infiziert der Phage die bakterielle Zelle, kapert deren Maschinerie, um sein genetisches Material zu replizieren und neue Phagenpartikel zu produzieren, und führt schließlich dazu, dass die bakterielle Zelle lysiert. Dieser Prozess ist schnell und führt zum Tod des bakteriellen Wirts. Lytische Phagen werden häufig in der Phagentherapie eingesetzt, da sie in der Lage sind, bakterielle Zellen abzutöten.

Lysogener Zyklus

Im lysogenen Zyklus integriert sich die Phagen-DNA in das bakterielle Chromosom und wird zusammen mit der bakteriellen DNA während der Zellteilung repliziert. Der Phage bleibt in der bakteriellen Zelle inaktiv, bis bestimmte Bedingungen den Wechsel zum lytischen Zyklus auslösen. Lysogene Phagen können Gene tragen, die dem bakteriellen Wirt adaptive Vorteile verleihen, wie Antibiotikaresistenz oder Virulenzfaktoren.

Lebenszyklus von Bakteriophagen: lytischer Zyklus und lysogener Zyklus.Abbildung 2. Lytischer Zyklus im Vergleich zum lysogenen Zyklus.

Ökologische Rollen

Anwendungen der Bakteriophagenvielfalt

Bakteriophagen zeigen bemerkenswerte Vielfalt in ihrer Morphologie, Genetik und ökologischen Rollen. Das Verständnis der Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Typen von Bakteriophagen ist entscheidend, um ihr Potenzial in verschiedenen Anwendungen, von der Phagentherapie bis zum Umweltmanagement, zu nutzen. Die laufende Forschung und technologische Fortschritte in der Phagenbiologie bieten spannende Möglichkeiten, die enorme Vielfalt der Bakteriophagen zu erkunden und zu nutzen.

Bereit, die Kraft der Bakteriophagen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu nutzen? Creative Enzymes bietet effektive, nachhaltige Werkzeuge für moderne Produktionssysteme in der Landwirtschaft, Aquakultur und Lebensmittelsicherheit. Kontaktieren Sie uns, um zu besprechen, wie unsere Phagenprodukte Ihre Branche transformieren können.

Reference:

  1. Dion MB, Oechslin F, Moineau S. Phage diversity, genomics and phylogeny. Nat Rev Microbiol. 2020;18(3):125-138. doi:10.1038/s41579-019-0311-5