Ressource

Umfassende Technologiedaten

Hyaluronidase bei Extravasation: Protokoll und Management

Extravasation tritt auf, wenn ein vesikantes oder reizendes Medikament versehentlich aus einem Blutgefäß in das umliegende Gewebe austritt, was zu lokaler Entzündung, Schmerzen und potenziell schwerwiegenden Gewebeschäden führt. Einige extravasierte Substanzen, wie hyperosmolare Mittel, chemotherapeutische Mittel und Kontrastmittel, können zu Nekrose führen, wenn sie unbehandelt bleiben.

Hyaluronidase, ein Enzym, das Hyaluronsäure im extrazellulären Matrix depolymerisiert, wird verwendet, um die Verteilung und Absorption von Medikamenten zu verbessern, was es zu einer effektiven Behandlung für Extravasation macht. Dieser Artikel bietet eine umfassende, evidenzbasierte Übersicht über die Rolle von Hyaluronidase im Management von Extravasation, einschließlich Mechanismen, Indikationen, Dosierung, Verabreichungsprotokoll, Wirksamkeit, Sicherheitsprofil und bewährte Praktiken.

Verständnis von Extravasation und ihren Folgen

Definition und Ursachen der Extravasation

Extravasation bezieht sich auf das Austreten von intravenös verabreichten Medikamenten oder Flüssigkeiten in das umliegende Gewebe aufgrund von:

Arten von extravasierten Mitteln

Extravasierte Substanzen können basierend auf ihrem Potenzial für Gewebeschäden kategorisiert werden.

Art des Mittels Beispiele Potenzielle Auswirkungen
Nicht-vesikant Normale Kochsalzlösung, Glukoselösungen Minimales Risiko von Gewebeschäden
Reizend Phenytoin, Vancomycin Schmerzen, Entzündung, mögliche Ulzeration
Vesikant Chemotherapie (z. B. Anthrazykline, Vinca-Alkaloide), hypertonische Kochsalzlösung, Kontrastmittel Schwere Gewebenekrose, Blasenbildung, langfristige Schäden

Folgen der Extravasation

Eine frühzeitige Intervention ist entscheidend, um Gewebeschäden und langfristige Folgen zu minimieren.

Rolle der Hyaluronidase im Management der Extravasation

Hyaluronidase ist ein Enzym, das Hyaluronsäure hydrolysiert, die ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix ist. Durch den Abbau von Hyaluronsäure erhöht Hyaluronidase die Gewebedurchlässigkeit, was die Absorption und Verteilung von extravasierten Substanzen erleichtert.

Wirkmechanismus

Indikationen für die Verwendung von Hyaluronidase bei Extravasation

Hyaluronidase ist am effektivsten bei der Behandlung von Extravasation durch nicht-chemotherapeutische Vesikanten und Reizstoffe, einschließlich:

Für die Chemotherapie-Extravasation ist Hyaluronidase für bestimmte Mittel (z. B. Vinca-Alkaloide) wirksam, wird jedoch für andere (z. B. Anthrazykline, die spezifische Antidote wie Dexrazoxan erfordern) nicht empfohlen.

Empfohlene Produkte

Katalog Produktname Quelle
NATE-0347 Native Bovine Hyaluronidase Rinderhoden
NATE-0348 Native Sheep Hyaluronidase Schaafhoden
NATE-0349 Native Streptomyces hyalurolyticus Hyaluronidase Streptomyces hyalurolyticus
EXWM-3897 Hyaluronoglucosaminidase Angepasst
NATE-1923 Recombinant Human Hyaluronidase PH20 CHO
EXWM-3898 Hyaluronoglucuronidase Angepasst
EXWM-5084 Hyaluronate Lyase Angepasst
NATE-1211 Hyaluronate Lyase from Streptomyces coelicolor, Recombinant Streptomyces coelicolor A3(2)
NATE-1210 Hyaluronate Lyase from Streptococcus equi, Recombinant Streptococcus equi 4047
NATE-0346 Hyaluronate Lyase from Streptococcus pyogenes, Recombinant Streptococcus pyogenes

Hyaluronidase Extravasation Management Protokoll

Hyaluronidase-Protokoll zur Behandlung von Extravasation.

Unmittelbare Schritte bei jeder Extravasation

1. Infusion sofort stoppen: Verhindern Sie weiteres Austreten des Medikaments.

2. IV-Katheter nicht entfernen: Dies ermöglicht die potenzielle Verabreichung eines Antidots (z. B. Hyaluronidase).

3. Reste des Medikaments absaugen: Versuchen Sie mit einer Spritze, die extravasierte Flüssigkeit abzusaugen.

4. Betroffene Stelle markieren: Umreißen Sie die Ränder mit einem Hautmarker, um den Fortschritt zu überwachen.

5. Gliedmaße anheben: Hilft, Schwellungen zu reduzieren und fördert die Drainage.

6. Warmen oder kalten Kompressen auftragen (je nach Medikament)

Protokoll zur Verabreichung von Hyaluronidase

1. Verdünnung und Vorbereitung: Verdünnen Sie die Hyaluronidase gemäß den Produktanweisungen. Im Allgemeinen beträgt die empfohlene Verdünnung 150 Einheiten in 1 ml normaler Kochsalzlösung. Einige Protokolle verwenden eine Konzentration von 15-75 Einheiten pro ml, abhängig von der Schwere der Extravasation.

2. Injektionsmethode: Subkutane (SC) oder intradermale (ID) Injektion wird gemäß den Produktanweisungen durchgeführt, wobei die Dosierung pro Stelle und die Nadelgröße wie in den Anweisungen angegeben strikt befolgt werden. Im Allgemeinen in einem radialen Muster um die Extravasationsstelle injizieren, an 5-10 Stellen für eine gleichmäßige Verteilung. Vermeiden Sie es, direkt in die Extravasationstasche zu injizieren.

3. Timing und Häufigkeit: Idealerweise innerhalb von 1-2 Stunden nach der Extravasation verabreichen. Eine Einzeldosis ist oft ausreichend, aber in schweren Fällen kann eine Wiederholungsdosis (alle 6-12 Stunden) in Betracht gezogen werden.

4. Überwachung nach der Behandlung: Beobachten Sie den Patienten 24-48 Stunden auf Anzeichen einer Verbesserung, während Sie die Gliedmaße weiterhin anheben und symptomatische Behandlungen nach Bedarf durchführen. Wenn die Symptome anhalten, konsultieren Sie einen Spezialisten, wie einen plastischen Chirurgen.

Sicherheitsprofil und Kontraindikationen

Potenzielle Nebenwirkungen

Kontraindikationen

Fallstudien

Fall 1: Hyaluronidase zur Behandlung von Dextrose-Extravasation; Wiegand und Brown, 2009

In dieser Studie erlebte ein 17-jähriges Mädchen eine Extravasation nach der Verabreichung einer Dextrose-50%-Wasser-Injektion in der Ellenbeuge, was zu Erythem und Schwellung führte. Während die meisten Extravasationen mild sind, können schwere Fälle langfristige Schäden verursachen und chirurgische Eingriffe erfordern. Hyaluronidase, ein traditionell aus bovinem Gewebe gewonnenes Enzym, wird verwendet, um die Medikamentenabsorption zu verbessern und die Extravasation bestimmter Reizstoffe zu behandeln. Obwohl es von der FDA nicht für Dextrose-Extravasation zugelassen ist, hat es bei hyperosmolaren Substanzen Vorteile gezeigt. In diesem Fall wurde Hyaluronidase an mehreren Stellen injiziert, was zur Auflösung der Symptome ohne Komplikationen bei der Nachuntersuchung führte. Die Studie schlägt Hyaluronidase als potenzielle Behandlung für Dextrose und andere Extravasationen vor.

Fall 2: Management der Amiodaron-Extravasation mit intradermaler Hyaluronidase; Fox et al., 2017

Diese Studie zeigte, dass ein 60-jähriger Mann mit mehreren Verletzungen durch einen Verkehrsunfall postoperativ Vorhofflimmern entwickelte und mit intravenösem Amiodaron begonnen wurde. Am postoperativen Tag 6 erlebte er eine Amiodaron-Extravasation in seinem linken Arm, was zu starken Schmerzen und einem sich ausdehnenden Bereich der Induration führte. Die Erstbehandlung umfasste warme Kompressen und das Anheben der Gliedmaße, aber aufgrund anhaltender Schmerzen verabreichte das medizinische Team intradermale Hyaluronidase. Diese Intervention führte zu einer signifikanten Schmerzlinderung und verringerte das Erythem ohne unerwünschte Wirkungen. Der Patient wurde am postoperativen Tag 10 zur stationären Rehabilitation entlassen, was Hyaluronidase als potenzielle Behandlung für Amiodaron-Extravasation hervorhebt.

Hyaluronidase als Erstlinientherapie für Extravasation

Hyaluronidase ist eine hochwirksame und sichere Intervention für die Extravasation von hyperosmolaren Medikamenten, Kontrastmitteln und Vinca-Alkaloiden. Ihre Fähigkeit, die Medikamentenverteilung zu verbessern, die lokale Toxizität zu reduzieren und langfristige Komplikationen zu verhindern, macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der klinischen Praxis.

Wichtige Erkenntnisse

Creative Enzymes bietet hochwertige, leistungsstarke Hyaluronidase-Produkte für Forschungs- und Industrieanwendungen an. Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen.

Haftungsausschluss
Unsere Hyaluronidase-Produkte sind nur für Forschungs- und Industrieanwendungen bestimmt und nicht für die direkte Verwendung durch Einzelpersonen zu medizinischen oder kosmetischen Zwecken. Bei der Verwendung von Hyaluronidase zur Behandlung von Extravasation müssen Institutionen und Kliniken die offiziellen Richtlinien und Anweisungen des spezifischen verwendeten Medikaments strikt befolgen. Das Verfahren sollte nur von qualifizierten medizinischen Fachkräften in einem konformen medizinischen Umfeld durchgeführt werden. Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung, Genehmigung oder Anleitung für die klinische Anwendung dar.

References:

  1. Fox AN, Villanueva R, Miller JL. Management of amiodarone extravasation with intradermal hyaluronidase. American Journal of Health-System Pharmacy. 2017;74(19):1545-1548. doi:10.2146/ajhp160737
  2. Kumar MM, Sprung J. The use of hyaluronidase to treat mannitol extravasation: Anesthesia & Analgesia. Published online October 2003:1199-1200. doi:10.1213/01.ANE.0000077656.77618.6C
  3. Raszka WV, Kueser TK, Smith FR, Bass JW. The use of hyaluronidase in the treatment of intravenous extravasation injuries. J Perinatol. 1990;10(2):146-149.
  4. Wiegand R, Brown J. Hyaluronidase for the management of dextrose extravasation. The American Journal of Emergency Medicine. 2010;28(2):257.e1-257.e2. doi:10.1016/j.ajem.2009.06.010