Ressource

Umfassende Technologiedaten

Die Wissenschaft hinter Hyaluronidase: Enzymtyp und Konzentration

Hyaluronidasen sind eine Gruppe von Enzymen, die Hyaluronsäure hydrolysieren, einen Hauptbestandteil der extrazellulären Matrix. Diese Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewebepermeabilität, Zellmigration und verschiedenen physiologischen sowie pathologischen Prozessen. Hyaluronidase wird in medizinischen, kosmetischen und pharmazeutischen Anwendungen weit verbreitet eingesetzt, was ein tiefes Verständnis ihrer Typen, Mechanismen und optimalen Konzentrationen erfordert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Enzymologie der Hyaluronidase, ihre Klassifikation, Wirkmechanismen und die Bedeutung der Enzymkonzentration in verschiedenen Anwendungen.

Hyaluronidase structure.Abbildung 1. Struktur der Hyaluronidase (PDB-Code: 2PE4).

Klassifikation der Hyaluronidasen

Three major groups of hyaluronidases: hyaluronate 4-glycanohydrolases (EC 3.2.1.35), hyaluronate 3-glycanohydrolases (EC 3.2.1.36), and hyaluronate lyases (EC 4.2.2.1).Abbildung 2. Die drei Hauptgruppen der Hyaluronidasen. Die EC-Nummern, Katalyse, Substrate, Hauptprodukte und Quellen jeder Hyaluronidase-Gruppe sind dargestellt. (Bordon et al., 2015)

Empfohlene Produkte

Klassifikation Katalog Produktname Quelle
EC 3.2.1.35 NATE-0347 Native bovine Hyaluronidase Rinderhoden
NATE-0348 Native sheep Hyaluronidase Schaafhoden
NATE-0349 Native Streptomyces hyalurolyticus Hyaluronidase Streptomyces hyalurolyticus
EXWM-3897 Hyaluronoglucosaminidase Angepasst
NATE-1923 Rekombinante humane Hyaluronidase PH20 CHO
EC 3.2.1.36 EXWM-3898 Hyaluronoglucuronidase Angepasst
EC 4.2.2.1 EXWM-5084 Hyaluronat-Lyase Angepasst
NATE-1211 Hyaluronat-Lyase von Streptomyces coelicolor, rekombinant Streptomyces coelicolor A3(2)
NATE-1210 Hyaluronat-Lyase von Streptococcus equi, rekombinant Streptococcus equi 4047
NATE-0346 Hyaluronat-Lyase von Streptococcus pyogenes, rekombinant Streptococcus pyogenes

Wirkmechanismus

Hyaluronidasen degradieren Hyaluronsäure, indem sie glycosidische Bindungen spalten, was zu einer verringerten Viskosität und einer erhöhten Permeabilität der extrazellulären Matrizen führt. Der Mechanismus variiert je nach Enzymtyp:

Mechanism of hyaluronidases action that cleaves hyaluronic acid.Abbildung 3. Struktur der Hyaluronsäure und Spaltung durch Hyaluronidase. Hyaluronsäure ist ein Polysaccharid, das aus dem sich wiederholenden Disaccharid D-Glucuronsäure und N-Acetyl-D-Glucosamin besteht. Hyaluronidase spaltet ihre β-1,4-glycosidischen Bindungen. (Weber et al., 2019)

Bedeutung der Hyaluronidase-Konzentration

Die Konzentration von Hyaluronidase beeinflusst erheblich ihre Aktivität und Anwendung. Die geeignete Enzymkonzentration variiert je nach:

Medizinische Anwendungen

Pharmazeutische und biotechnologische Anwendungen

Forschungsanwendungen

Faktoren, die die Aktivität der Hyaluronidase beeinflussen

Verschiedene Faktoren beeinflussen die enzymatische Effizienz der Hyaluronidase:

Faktoren Beschreibung
pH und Temperatur Säugetier-Hyaluronidasen zeigen ihre höchste Aktivität bei pH 4,5–5,5 und Temperaturen um 37°C.
Bakterielle Hyaluronidasen funktionieren in einem breiteren pH-Bereich (5,5–8,0), können jedoch eine geringere thermische Stabilität aufweisen.
Substratspezifität Verschiedene Hyaluronidasen zeigen unterschiedliche Affinitäten zu Hyaluronsäure, basierend auf Kettenlänge und struktureller Konformation.
Enzyminhibitoren Endogene Inhibitoren (z. B. TIMP-1, TIMP-2) regulieren die Aktivität der Hyaluronidase in vivo.
Exogene Inhibitoren, wie Flavonoide, können die Enzymaktivität zu therapeutischen Zwecken modulieren.

Fallstudien

Fall 1: Hyaluronidase-beschichtete Molekularhüllentechnologie-Nanopartikel verbessern die Arzneimittelaufnahme über den subkutanen Weg; Soundararajan et al., 2020

Subkutane (SC) Chemotherapie bietet potenzielle Vorteile gegenüber der intravenösen Verabreichung, wird jedoch oft durch schlechte Arzneimittel-Löslichkeit und Einschränkungen des Injektionsvolumens begrenzt. Um diese Herausforderungen zu überwinden, entwickelten Forscher hyaluronidase-beschichtete Nanopartikel (HYD-NPs), die die Arzneimittelverpackung und -aufnahme verbessern. Mit der Molekularhüllentechnologie (MET) optimierte die Studie die Formulierung von CUDC-101, einem hydrophoben Antikrebsmittel, das auf EGFR, HER2 und HDAC abzielt. Die HYD-NPs zeigten eine hohe Arzneimittelbeladung, Stabilität von bis zu 90 Tagen und verbesserte Pharmakokinetik bei Ratten, wobei die Plasmarzneimittelexposition im Vergleich zu unbeschichteten NPs verdoppelt wurde. In einem murinen Xenograft-Modell verlängerten HYD-beschichtete MET-CUDC-101-NPs die Überlebenszeit signifikant von 15 auf 43 Tage. Diese Ergebnisse heben das Potenzial von HYD-NPs für eine effektive SC-Abgabe von schwer löslichen Chemotherapeutika hervor.

Hyaluronidase coated molecular envelope technology nanoparticles enhance drug absorption via the subcutaneous route.Abbildung 4. Grafische Zusammenfassung. (Soundararajan et al., 2020)

Fall 2: Hyaluronidase-Behandlung von Synovialflüssigkeit ist erforderlich für die genaue Erkennung von entzündlichen Zellen und löslichen Mediatoren; Brouwers et al., 2022

Synovialflüssigkeit (SF) wird häufig für diagnostische und Forschungszwecke verwendet, da sie die lokale Entzündungsumgebung widerspiegelt, aber ihre Viskosität und heterogene Zusammensetzung die Analyse beeinträchtigen können. Diese Studie untersuchte die Bedeutung der Homogenisierung von SF vor der Analyse, indem Proben entweder vor oder nach der Aliquotierung mit Hyaluronidase behandelt wurden. SF wurde von 29 Arthritis-Patienten gesammelt, und die Werte von Zytokinen, Immunglobulinen, Fettsäuren und Oxylipinen wurden durch ELISA, Luminex und LC-MS/MS gemessen. Zellpopulationen wurden nach sequentieller Zentrifugation und enzymatischer Behandlung durch Durchflusszytometrie analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Homogenisierung die Variabilität der IgG-, 17-HDHA-, LTB4- und PGE2-Werte reduzierte, während Zytokine und andere Fettsäuren keinen Unterschied zeigten. Darüber hinaus führte das Versäumnis, zu homogenisieren, zu einer unvollständigen Isolation von Immunzellen, wobei bis zu 70 % der Zellen, insbesondere T- und B-Zellen, in nachfolgenden Analysen verloren gingen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Homogenisierung von SF-Proben die Konsistenz der Biomarker-Messungen verbessert und eine genaue Immunzellprofilierung gewährleistet, wodurch irreführende Schlussfolgerungen in klinischen und Forschungsumgebungen verhindert werden.

Hyaluronidase treatment reduces variability in IgG levels.Abbildung 5. Hyaluronidase-Behandlung verringert die Variabilität der IgG-Werte. AF CXCL1, IL-6, IL-8, IL-10, TNFα und Gesamt-IgG-Werte, die durch ELISA oder Luminex gemessen wurden. Punkte sind RA-Patienten, und der OA-Patient wird durch Quadrate dargestellt. Jeder Punkt repräsentiert ein Aliquot. Mittelwerte mit SD sind dargestellt. IL-8 und Gesamt-IgG wurden in einer separaten Gruppe von 8 Patienten im Vergleich zu CXCL1, IL-6, IL-10 und TNFα analysiert. ND nicht nachgewiesen. AD über dem Nachweislimit. GL Variationskoeffizienten (CV) sind für jede Gruppe von Aliquots dargestellt. Jede Linie repräsentiert einen Patienten. n=6–8 Patienten. Punkte sind RA-Patienten, und der OA-Patient wird durch offene Quadrate dargestellt. Der Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test wurde durchgeführt. *P<0,05 (Brouwers et al., 2022)

Explore the science behind hyaluronidase with Creative Enzyme.

Das Verständnis der Wissenschaft hinter Hyaluronidase, einschließlich der Enzymtypen und optimalen Konzentrationen, ist entscheidend, um ihre Wirksamkeit in medizinischen, pharmazeutischen und ästhetischen Anwendungen zu maximieren. Creative Enzymes bietet hochwertige Hyaluronidase-Produkte, die auf verschiedene Anwendungsbedürfnisse zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser Hyaluronidase-Angebot zu erfahren und wie es Ihre Bedürfnisse unterstützen kann.

Haftungsausschluss
Unsere Hyaluronidase-Produkte sind nur für Forschungs- und Industrieanwendungen bestimmt und nicht für die direkte Verwendung durch Einzelpersonen zu medizinischen oder kosmetischen Zwecken gedacht. Die in diesem Artikel genannten Dosierungen und Anwendungen stammen aus veröffentlichten Studien und stellen keine medizinische Beratung, Genehmigung oder Anleitung für die klinische Anwendung dar.

References:

  1. Alwitry A, Chaudhary S, Gopee K, Butler TKH, Holden R. Effect of hyaluronidase on ocular motility in sub-Tenon's anesthesia: Randomized controlled trial. Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2002;28(8):1420-1423. doi:10.1016/S0886-3350(01)01305-0
  2. Aslam S, Sarker SJ, Tran-Dang M, et al. Effect of hyaluronidase on ocular motility and eyelid function in sub-Tenon's anaesthesia: randomised controlled trial. Eye. 2006;20(5):579-582. doi:10.1038/sj.eye.6701931
  3. Bordon KCF, Wiezel GA, Amorim FG, Arantes EC. Arthropod venom Hyaluronidases: biochemical properties and potential applications in medicine and biotechnology. J Venom Anim Toxins Incl Trop Dis. 2015;21(1):43. doi:10.1186/s40409-015-0042-7
  4. Brouwers H, von Hegedus JH, van der Linden E, et al. Hyaluronidase treatment of synovial fluid is required for accurate detection of inflammatory cells and soluble mediators. Arthritis Research & Therapy. 2022;24(1):18. doi:10.1186/s13075-021-02696-4
  5. Buhren BA, Schrumpf H, Hoff NP, Bölke E, Hilton S, Gerber PA. Hyaluronidase: from clinical applications to molecular and cellular mechanisms. Eur J Med Res. 2016;21(1):5. doi:10.1186/s40001-016-0201-5
  6. Mohankumar A, Rajan M. Role of hyaluronidase as an adjuvant in local anesthesia for cataract surgery. Indian J Ophthalmol. 2023;71(7):2649-2655. doi:10.4103/IJO.IJO_2515_22
  7. Murray G, Convery C, Walker L, Davies E. Guideline for the safe use of hyaluronidase in aesthetic medicine, including modified high-dose protocol. J Clin Aesthet Dermatol. 2021;14(8):E69-E75. Accessed March 19, 2025. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8570661/
  8. Remy M, Pinter F, Nentwich MM, Kampik A, Schönfeld CL. Efficacy and safety of hyaluronidase 75 IU as an adjuvant to mepivacaine for retrobulbar anesthesia in cataract surgery. Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2008;34(11):1966-1969. doi:10.1016/j.jcrs.2008.07.022
  9. Soundararajan R, Wang G, Petkova A, Uchegbu IF, Schätzlein AG. Hyaluronidase coated molecular envelope technology nanoparticles enhance drug absorption via the subcutaneous route. Mol Pharmaceutics. 2020;17(7):2599-2611. doi:10.1021/acs.molpharmaceut.0c00294
  10. Weber GC, Buhren BA, Schrumpf H, Wohlrab J, Gerber PA. Clinical applications of hyaluronidase. In: Labrou N, ed. Therapeutic Enzymes: Function and Clinical Implications. Vol 1148. Springer Singapore; 2019:255-277. doi:10.1007/978-981-13-7709-9_12