Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Hydrolasen

Hydrolasen sind eine große und vielfältige Klasse von Enzymen, die eine grundlegende Rolle in der Biochemie lebender Organismen spielen. Diese Enzyme katalysieren die Hydrolyse chemischer Bindungen, einen Prozess, bei dem ein Wassermolekül verwendet wird, um Substrate in einfachere Komponenten abzubauen. Hydrolasen sind an einer Vielzahl biologischer Prozesse beteiligt, einschließlich Verdauung, Stoffwechsel, Signaltransduktion und Regulierung zellulärer Aktivitäten. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Allgegenwart werden Hydrolasen umfassend untersucht und in verschiedenen Industrien eingesetzt, einschließlich Pharmazie, Biotechnologie, Lebensmittelproduktion und Umweltmanagement. Creative Enzymes bietet über 1000 Arten von Hydrolasen an, erkunden Sie unsere vollständige Produktliste und erfahren Sie mehr über Hydrolasen bei uns!

Schema der Wirkung von Hydrolasen

Hydrolasen sind unter der EC (Enzymkommission) Nummer 3 klassifiziert, die sie als Enzyme bezeichnet, die Hydrolyse-Reaktionen katalysieren. Diese Enzyme wirken auf eine Vielzahl chemischer Bindungen, einschließlich Ester-, glykosidischer, peptidischer und Phosphodiester-Bindungen. Die allgemeine Reaktion, die von Hydrolasen katalysiert wird, kann wie folgt dargestellt werden:

A-B + H2O → A-OH + B-H

In dieser Reaktion steht "A-B" für das Substratmolekül, das durch die Zugabe eines Wassermoleküls in zwei Produkte (A-OH und B-H) gespalten wird. Die Vielseitigkeit der Hydrolasen ermöglicht es ihnen, an zahlreichen biochemischen Wegen teilzunehmen, was sie für das Leben unerlässlich macht.

Klassifikation der Hydrolasen

Hydrolasen werden in mehrere Unterklassen unterteilt, basierend auf der Art der chemischen Bindung, auf die sie wirken. Die Hauptunterklassen umfassen:

Esterase

Esterasen katalysieren die Hydrolyse von Esterbindungen und wandeln Ester in Säuren und Alkohole um. Diese Enzyme sind am Abbau von Nahrungsfetten, der Regulierung von Neurotransmittern und der Entgiftung von Arzneimitteln und Xenobiotika (z. B. native Schizophyllum commune Cholesterinesterase) beteiligt. Esterasen werden in der pharmazeutischen Industrie für die Arzneimittelentwicklung, in der Lebensmittelindustrie zur Geschmacksverstärkung und in der Umweltbiotechnologie für die Biodegradation von Schadstoffen eingesetzt.

Lipase

Lipasen sind eine Unterklasse der Esterasen, die speziell die Hydrolyse von Triglyceriden zu Glycerin und freien Fettsäuren katalysieren (z. B. native Streptomyces violaceoruber Phospholipase A2, native Bacillus cereus Phospholipase C). Diese Enzyme spielen eine entscheidende Rolle im Lipidstoffwechsel, einschließlich der Verdauung, Absorption und des Transports von Nahrungsfetten. Lipasen werden bei der Produktion von Biodiesel, der Synthese von enantiomerenreinen Arzneimitteln und der Verarbeitung von Milch- und Backwaren eingesetzt.

Glycosidase

Glycosidase, auch bekannt als glykosylhydrolasen, katalysieren die Hydrolyse von glykosidischen Bindungen in Kohlenhydraten und bauen komplexe Zucker in einfachere Zucker ab (z. B. oligoxyloglucan β-Glycosidase, rekombinante Streptococcus pyogenes Endoglycosidase S). Diese Enzyme sind für die Verdauung von Nahrungs-Kohlenhydraten, die Biosynthese von Glykokonjugaten und die Modifikation von Glykoproteinen unerlässlich. Glycosidasen werden in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zur Herstellung von Süßstoffen, in der pharmazeutischen Industrie für die Synthese von Arzneimitteln und in der Biotechnologie zur Analyse von Glykankonstrukten eingesetzt.

Peptidase

Peptidasen, auch bekannt als Proteasen, katalysieren die Hydrolyse von Peptidbindungen in Proteinen und Peptiden und bauen sie in kleinere Peptide oder einzelne Aminosäuren ab (z. B. menschliche endogene Retrovirus K Endopeptidase, native Thermococcus thioreducens Pyroglutamat-Aminopeptidase). Diese Enzyme sind für die Proteinverdauung, die zelluläre Regulation und die Aktivierung von Signalwegen unerlässlich. Peptidasen werden in der Lebensmittelindustrie für die Proteinverarbeitung, in der pharmazeutischen Industrie für die Entwicklung von enzymbasierten Arzneimitteln und in der Forschung für die Proteinanalytik weit verbreitet eingesetzt.

Nuklease

Nukleasen katalysieren die Hydrolyse von Phosphodiesterbindungen in Nukleinsäuren, was zur Spaltung von DNA oder RNA in kleinere Fragmente führt (z. B. Typ III spezifische Deoxyribonuklease, native bovine Ribonuklease). Diese Enzyme sind entscheidend für den Nukleinsäurestoffwechsel, einschließlich DNA-Replikation, -Reparatur, -Rekombination und RNA-Verarbeitung. Nukleasen werden in der Molekularbiologie für DNA-Klonierung, Sequenzierung und Genbearbeitung eingesetzt. Sie werden auch in diagnostischen Tests und in der Entwicklung von Gentherapien verwendet.

Phosphatase

Phosphatasen katalysieren die Hydrolyse von Phosphoestern und entfernen Phosphatgruppen von Proteinen, Nukleotiden und anderen Molekülen (z. B. Phosphatidylinositol-3,5-bisphosphat 3-Phosphatase). Diese Enzyme sind an der Signaltransduktion, dem Energiestoffwechsel und der Regulierung zellulärer Prozesse beteiligt. Phosphatasen werden in der Forschung verwendet, um Phosphorylierungssignalwege zu untersuchen, in klinischen Diagnosen als Biomarker für verschiedene Krankheiten und in der Entwicklung von Behandlungen für Stoffwechselstörungen.

Anwendungen von Hydrolasen in Forschung und Industrie

Hydrolasen sind aufgrund ihrer breiten Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen unverzichtbare Werkzeuge in der Forschung und Industrie.

Pharmazeutische Industrie

Hydrolasen spielen eine entscheidende Rolle in der Arzneimittelentwicklung und -herstellung:

  • Arzneimittelstoffwechsel: Esterasen und Proteasen sind am Stoffwechsel von Prodrugs beteiligt, indem sie diese in ihre aktiven Formen umwandeln. Diese Eigenschaft wird bei der Gestaltung von enzymaktivierten Arzneimitteln ausgenutzt.
  • Enzymtherapie: Hydrolasen, wie Proteasen und Lipasen, werden in Enzymersatztherapien für Krankheiten wie Mukoviszidose und Morbus Gaucher eingesetzt. Diese Therapien beinhalten die Verabreichung spezifischer Enzyme, um die unzureichende oder fehlende Enzymaktivität bei Patienten auszugleichen.
  • Biokatalyse: Hydrolasen werden als Biokatalysatoren bei der Synthese von chiralen Arzneimittelzwischenprodukten und aktiven pharmazeutischen Inhaltsstoffen (APIs) eingesetzt. Insbesondere Lipasen werden für die enantioselektive Synthese von chiralen Verbindungen verwendet, die für die Herstellung bestimmter Arzneimittel wichtig sind.

Molekularbiologie und Biotechnologie

Hydrolasen sind unverzichtbare Werkzeuge in der Molekularbiologie und Biotechnologie:

  • DNA-Manipulation: Nukleasen, wie Restriktionsenzyme, werden verwendet, um DNA an spezifischen Sequenzen zu spalten, um Klonierung und Manipulation von Genen zu ermöglichen. Diese Enzyme sind grundlegend für die rekombinante DNA-Technologie, Genbearbeitung und die Entwicklung genetisch veränderter Organismen (GVOs).
  • Proteinengineering: Proteasen werden verwendet, um Proteine an spezifischen Stellen selektiv zu spalten, was die Reinigung und Analyse rekombinanter Proteine unterstützt. Diese Anwendung ist wichtig für die Produktion therapeutischer Proteine und in der strukturellen Biologie.
  • Enzymatische Assays: Hydrolasen werden in verschiedenen enzymatischen Assays verwendet, um das Vorhandensein oder die Aktivität spezifischer Biomoleküle nachzuweisen. Zum Beispiel werden Phosphatasen in kolorimetrischen Assays verwendet, um die Enzymaktivität in biologischen Proben zu messen.

Umweltbiotechnologie

Hydrolasen haben bedeutende Anwendungen im Umweltschutz und in der Nachhaltigkeit:

  • Biodegradation: Hydrolasen, wie Lipasen und Esterasen, werden bei der Biodegradation von Umweltverschmutzern, einschließlich Ölen, Kunststoffen und Pestiziden, eingesetzt. Diese Enzyme helfen, komplexe Schadstoffe in einfachere, weniger toxische Verbindungen abzubauen, die von Mikroorganismen weiter abgebaut werden können.
  • Abwasserbehandlung: Proteasen und Lipasen werden bei der Behandlung von Industrieabwasser eingesetzt, um organische Schadstoffe, einschließlich Proteine und Fette, abzubauen. Dieser Prozess reduziert die biologische Sauerstoffnachfrage (BOD) und die chemische Sauerstoffnachfrage (COD) des Abwassers, wodurch es sicherer für die Freisetzung in die Umwelt wird.
  • Biodieselproduktion: Lipasen werden bei der Transesterifizierung von Triglyceriden zur Herstellung von Biodiesel eingesetzt. Dieser Prozess wandelt pflanzliche Öle oder tierische Fette in Fettsäuremethylester (FAMEs) um, die als erneuerbare Biokraftstoffe verwendet werden.

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Hydrolasen werden häufig in der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken eingesetzt:

  • Geschmacksverstärkung: Esterasen und Glycosidasen werden verwendet, um den Geschmack in Lebensmitteln zu verbessern, indem sie aromatische Verbindungen aus Vorläufern freisetzen. Zum Beispiel werden Esterasen verwendet, um fruchtige Aromen in Getränken zu erzeugen, während Glycosidasen die Süße von kalorienarmen Lebensmitteln erhöhen können.
  • Protein-Hydrolyse: Proteasen werden verwendet, um Proteine in Milch-, Fleisch- und Pflanzenprodukten zu hydrolysieren, um deren Textur, Verdaulichkeit und Nährwert zu verbessern. Sie werden auch zur Herstellung von Protein-Hydrolysaten eingesetzt, die als Geschmacksverstärker und Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden.
  • Lipidverarbeitung: Lipasen werden verwendet, um Fette und Öle zu modifizieren, um strukturierte Lipide mit spezifischen Eigenschaften, wie reduziertem Transfettgehalt, herzustellen. Diese Enzyme werden bei der Herstellung von Margarine, fettarmen Aufstrichen und anderen verarbeiteten Lebensmitteln eingesetzt.

Industrielle Anwendungen

Hydrolasen haben breite industrielle Anwendungen und tragen zur Herstellung verschiedener Handelsprodukte bei:

  • Waschmittel: Proteasen und Lipasen werden häufig in Wasch- und Geschirrspülmitteln eingesetzt, um protein- und fettbasierte Flecken abzubauen und die Reinigungseffizienz zu erhöhen. Diese Enzyme werden auch in enzymatischen industriellen und Haushaltsreinigern verwendet.
  • Textilverarbeitung: Hydrolasen, wie Cellulasen und Pektinasen, werden in der Textilverarbeitung eingesetzt, um die Stoffqualität und -textur zu verbessern. Cellulasen werden verwendet, um Baumwollstoffe biopolieren, während Pektinasen verwendet werden, um pektische Substanzen aus Pflanzenfasern während der Stoffproduktion zu entfernen.
  • Lederverarbeitung: Proteasen und Lipasen werden in der Lederindustrie eingesetzt, um Haare, Fette und andere unerwünschte Bestandteile von Tierhäuten zu entfernen, wodurch die Qualität und Haltbarkeit der fertigen Lederprodukte verbessert wird.

Anwendungen von Hydrolasen

Hydrolasen sind eine vielseitige und essentielle Klasse von Enzymen, die eine entscheidende Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen spielen und zahlreiche Anwendungen in Forschung und Industrie haben. Ihre Fähigkeit, die Hydrolyse einer breiten Palette chemischer Bindungen zu katalysieren, macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in Bereichen wie Pharmazie, Lebensmittelproduktion, Umweltbiotechnologie, Molekularbiologie und industrieller Fertigung. Als Branchenführer bietet Creative Enzymes die höchste Qualität und die vielfältigste Auswahl an Enzymen. Fühlen Sie sich frei, unser Angebot zu erkunden, und zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben.

Katalog Produktname EG-Nr. CAS-Nr. Quelle Preis
NATE-0516 Native Porcine Phosphodiesterase, 3',5'-Cyclic Nucleotide, Aktivator-defizient EC 3.1.4.17 9040-59-9 Schweinegehirn Anfrage
NATE-0518 Native Bovine Phosphodiesterase II EC 3.1.16.1 9068-54-6 Rindermilz Anfrage
NATE-0513 Native Crotalus atrox (Westlicher Diamantklapperschlange) Phosphodiesterase I EC 3.1.4.1 9025-82-5 Crotalus atrox ... Anfrage
NATE-0512 Native Crotalus adamanteus Gift Phosphodiesterase I EC 3.1.4.1 9025-82-5 Crotalus adaman... Anfrage
NATE-0511 Native Bothrops atrox Phosphodiesterase I EC 3.1.4.1 9025-82-5 Bothrops atrox Anfrage
NATE-0527 Phosphodiesterase 5A1 aus Mensch, rekombinant Sf9-Zellen Anfrage
NATE-0522 Phosphodiesterase 3B, rekombinant EC 3.1.4.17 9040-59-9 Sf9-Zellen Anfrage
NATE-0521 Phosphodiesterase 3A aus Mensch, rekombinant EC 3.1.4.17 9040-59-9 Sf9-Zellen Anfrage
NATE-0514 Native Bovine Phosphodiesterase 3',5'-Cyclic Nucleotide Aktivator-defizient EC 3.1.4.17 9040-59-9 Rinderherz Anfrage
NATE-0060 Native Rabbit Alkaline Phosphatase EC 3.1.3.1 9001-78-9 Kaninchen-Darm Anfrage
NATE-0059 Native Schweine Alkalische Phosphatase EC 3.1.3.1 9001-78-9 Schweineniere Anfrage
NATE-0058 Native Schweine Alkalische Phosphatase EC 3.1.3.1 9001-78-9 Schweine-Darmmu... Anfrage
NATE-0057 Native menschliche Alkalische Phosphatase EC 3.1.3.1 9001-78-9 Menschliche Pla... Anfrage
NATE-0056 Native Escherichia coli Alkaline Phosphatase EC 3.1.3.1 9001-78-9 Escherichia col... Anfrage
NATE-0053 Native Bovine Alkaline Phosphatase EC 3.1.3.1 9001-78-9 Bovines intesti... Anfrage
NATE-0061 Alkalische Phosphatase aus Rind, rekombinant EC 3.1.3.1 9001-78-9 Pichia pastoris Anfrage
NATE-0082 Native Bovine-Säurephosphatase, Prostatika EC 3.1.3.2 9001-77-8 Rinder-Samen Anfrage
NATE-0081 Native Bovine-Säurephosphatase, Prostatika EC 3.1.3.2 9001-77-8 Bovine Prostata Anfrage
NATE-0084 Native Weizenkeim-Säurephosphatase EC 3.1.3.2 9001-77-8 Weizenkleie Anfrage
NATE-0083 Native Kartoffel-Säurephosphatase EC 3.1.3.2 9001-77-8 Kartoffel Anfrage
NATE-0501 Native Rabbit Peptidylarginin-Deiminase EC 3.5.3.15 75536-80-0 Kaninchen-Skele... Anfrage
NATE-0542 Native Bacillus cereus Penicillinase EC 3.5.2.6 9073-60-3 Bacillus cereus Anfrage
NATE-0541 Native Escherichia coli Penicillin Amidase EC 3.5.1.11 9014-06-6 Escherichia col... Anfrage
NATE-0537 Native Orangeenschalen-Pektinesterase EC 3.1.1.11 9025-98-3 Orangenschale Anfrage
NATE-0532 PDE7B aktiv aus Rat, rekombinant Baculovirus-inf... Anfrage
NATE-0531 PDE7B aktiv aus Maus, rekombinant Baculovirus-inf... Anfrage
NATE-0530 Phosphodiesterase 7A aktiv aus Ratte, rekombinant Baculovirus-inf... Anfrage
NATE-0529 Phosphodiesterase 7A aktiv aus Maus, rekombinant Baculovirus-inf... Anfrage
NATE-0528 PDE5A1 aktiv aus Maus, rekombinant Baculovirus-inf... Anfrage
NATE-0526 PDE4D7 aktiv von Mensch, rekombinant Baculovirus-inf... Anfrage
Produkte
Online-Anfrage