Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Tierfutter & Haustierfutter

Der Ernährungs- und Gesundheitszustand von Tieren, sei es in landwirtschaftlichen Betrieben oder als Haustiere, ist ein zunehmend wichtiges und besorgniserregendes Thema. Die Qualität von Futter und Haustierfutter hat direkte Auswirkungen auf das Tierwohl, die Produktivität und die Lebensdauer. Leider ist ein erheblicher Teil des heute verfügbaren kommerziellen Haustierfutters stark verarbeitet und enthält oft nicht die notwendigen Nährstoffe, einschließlich natürlicher Enzyme, die eine wichtige Rolle bei der Verdauung und der allgemeinen Gesundheit spielen. Der Mangel an Enzymen im Haustierfutter ist ein großes Problem, da er zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen bei Tieren führen kann. Im Gegensatz dazu ist die Zugabe von Enzymen zu Tierfutter und Haustierfutter ein vielversprechender Weg, um den Nährwert und die Gesundheit von Tieren zu verbessern.

Creative Enzymes bietet eine vielfältige Auswahl an einzelnen Enzymen, darunter Futterenzym Mannanase, Xylanase für aquatische Tiere, usw. Wir bieten auch Enzymkomplexe an, die auf verschiedene Nahrungsquellen und Tierarten zugeschnitten sind, wie Futterenzymkomplex für verschiedene Mahlzeiten, Futterenzymkomplex für weizenbasierte Diäten, Futterenzymkomplex für Aquakultur, Futterenzymkomplex für Ferkel & Schweine. Entdecken Sie mit uns die Kraft der Enzyme in Tierfutter und Haustierfutter!

Tierfutter.

Warum werden Enzyme in Tierfutter und Haustierfutter verwendet?

Enzyme sind biologische Katalysatoren, die verschiedene biochemische Reaktionen in lebenden Organismen erleichtern. Im Kontext der Tierernährung sind Enzyme unerlässlich, um komplexe Nahrungsmoleküle in einfachere, besser absorbierbare Formen zu zerlegen. Natürlich vorkommende Enzyme sind in rohen, unverarbeiteten Lebensmitteln vorhanden und unterstützen die Verdauung und Nährstoffaufnahme. Die Produktionsprozesse für kommerzielle Haustierfutter, wie Konservierung und Herstellung von Trockenfutter, beinhalten jedoch hohe Temperaturen, die diese natürlichen Enzyme zerstören. Das Ergebnis ist ein "totes" Futter, das die enzymatische Aktivität, die für eine optimale Verdauung und Nährstoffnutzung erforderlich ist, nicht aufweist.

Das Fehlen natürlicher Enzyme in Haustierfutter bedeutet, dass Tiere vollständig auf ihre eigenen Verdauungsenzyme angewiesen sind, um Nahrung zu zersetzen. Dies kann zu mehreren Problemen führen, insbesondere wenn die Enzymproduktion des Tieres unzureichend ist oder wenn das Futter komplexe Nährstoffe enthält, die schwer verdaulich sind. In solchen Fällen kann unverdautes Futter ungenutzt durch das Verdauungssystem gelangen, was zu Mangelernährung, Verdauungsstörungen und anderen Gesundheitsproblemen führt.

Um dieses Problem anzugehen, ist die Zugabe von Enzymen zu Tierfutter und Haustierfutter zu einer gängigen Praxis geworden. Durch die Zugabe spezifischer Enzyme zur Formulierung dieser Produkte können Hersteller die Verdaulichkeit des Futters verbessern und sicherstellen, dass Tiere die vollen Nährstoffvorteile ihrer Ernährung erhalten.

Wie funktionieren Enzyme in Tierfutter und Haustierfutter?

Enzyme wirken, indem sie den Abbau komplexer Moleküle wie Proteine, Fette und Kohlenhydrate in einfachere Formen katalysieren, die vom Verdauungssystem des Tieres leicht aufgenommen werden können. Jedes Enzym ist spezifisch für einen bestimmten Molekültyp:

  • Proteasen bauen Proteine in Aminosäuren ab. Beispiele sind Bacillus licheniformis Protease, Papain, Bromelain und Trypsin.
  • Lipasen bauen Fette in Fettsäuren und Glycerin ab. Lipasen, die in Tierfutter und Haustierfutter verwendet werden, umfassen Pilzlipase, Candida rugosa Lipase und Pseudomonas Lipase.
  • Amylasen bauen Kohlenhydrate in einfache Zucker ab. α-Amylase, β-Amylase und thermostabile Amylase, die von Mikroorganismen wie Bacillus stearothermophilus produziert werden, sind bemerkenswerte Beispiele, die in der Tierfutterindustrie verwendet werden.

Wenn diese Enzyme zu Tierfutter oder Haustierfutter hinzugefügt werden, beginnen sie zu arbeiten, sobald das Futter in das Verdauungssystem des Tieres gelangt. Durch den Abbau dieser komplexen Moleküle erleichtern Enzyme die Nährstoffaufnahme, was zu einer besseren allgemeinen Gesundheit und Wohlbefinden führt.

Neben der Verbesserung der Nährstoffaufnahme können Enzyme auch dazu beitragen, die Menge an unverdautem Futter zu reduzieren, die durch das System des Tieres gelangt, was die Häufigkeit von Verdauungsproblemen wie Blähungen, Gas und Durchfall verringern kann. Dies ist besonders wichtig bei Tieren mit empfindlichen Verdauungssystemen oder solchen, die anfällig für gastrointestinale Probleme sind.

Futterenzymkomplex

Der Einsatz von Enzymgemischen in Tierfutter und Haustierfutter ist aufgrund der vielfältigen Natur der Zutaten in diesen Diäten und der unterschiedlichen Verdauungsbedürfnisse verschiedener Tiere unerlässlich. Im Gegensatz zu einzelnen Enzymen, die auf spezifische Substrate abzielen, sind Enzymgemische so formuliert, dass sie eine breite Palette von Futterzutaten ansprechen, um einen umfassenden Abbau und die Verfügbarkeit von Nährstoffen sicherzustellen. Die Komplexität der Tierdiäten, die oft eine Kombination aus Getreide, Proteinen und Ballaststoffen umfasst, erfordert einen vielschichtigen Ansatz, um die Verdauung und Nährstoffaufnahme zu optimieren. Durch die Verwendung von Mischungen verschiedener Enzyme können Futterhersteller sicherstellen, dass alle wichtigen Nährstoffe bioverfügbar gemacht werden, was den gesamten Nährwert und die Effizienz des Futters verbessert.

Vorteile von Enzymen in Tierfutter und Haustierfutter

Die Integration von Enzymen in Tierfutter und Haustierfutter bietet zahlreiche Vorteile, die zu einer verbesserten Tiergesundheit, einem höheren Nährwert und einer gesteigerten Futtereffizienz beitragen:

  • Verbesserte Verdaulichkeit und Nährstoffaufnahme: Enzyme erleichtern den Abbau komplexer Futtermoleküle in einfachere, besser absorbierbare Formen. Dies erhöht die gesamte Verdaulichkeit des Futters und stellt sicher, dass Tiere die Nährstoffe in ihrer Ernährung vollständig nutzen können. Eine verbesserte Nährstoffaufnahme führt zu besserem Wachstum, Entwicklung und allgemeiner Tiergesundheit.
  • Verbesserte Energielevels und Leistung: Durch die Verbesserung der Verdauung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten bieten Enzyme Tieren eine leichter verfügbare Energiequelle. Dies ist besonders vorteilhaft für Hochleistungs-Tiere wie Arbeitshunde, Rennpferde und Nutztiere, bei denen nachhaltige Energieniveaus für optimale Leistung entscheidend sind.
  • Reduzierte Verdauungsprobleme: Enzyme können helfen, häufige Verdauungsprobleme bei Tieren, wie Blähungen, Gas und Durchfall, zu verhindern, indem sie sicherstellen, dass das Futter vollständig abgebaut und aufgenommen wird. Dies ist besonders wichtig für Tiere mit empfindlichen Verdauungssystemen oder solche, die anfällig für gastrointestinale Störungen sind.
  • Bessere Futtereffizienz: Die Ergänzung mit Enzymen kann die Futtereffizienz verbessern, indem sie die Verdaulichkeit der Futterzutaten erhöht. Das bedeutet, dass Tiere mehr Nährstoffe aus der gleichen Menge Futter erhalten können, was die Gesamtkosten für Futter senkt und die Wirtschaftlichkeit der Tierproduktion verbessert.
  • Erhöhte Mineralbioverfügbarkeit: Phytase-Enzyme spielen eine entscheidende Rolle beim Abbau von Phytinsäure, einem Antinährstoff, der an essentielle Mineralien bindet und deren Bioverfügbarkeit verringert. Durch die Verbesserung der Mineralaufnahme unterstützen Phytasen die Knochengesundheit, das Wachstum und das allgemeine Mineralgleichgewicht bei Tieren.
  • Umweltvorteile: Enzyme können zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen, indem sie die Ausscheidung unverdauter Nährstoffe im Tierkot reduzieren. Eine verbesserte Nährstoffaufnahme bedeutet, dass weniger Stickstoff und Phosphor in die Umwelt ausgeschieden werden, was das Risiko von Verschmutzung verringert und zu nachhaltigeren Praktiken in der Tierproduktion beiträgt.
  • Konsistenz im Nährwert: Der Einsatz von Enzymgemischen, wie sie von Creative Enzymes angeboten werden, gewährleistet einen konsistenten Nährwert in Tierfutter und Haustierfutter, selbst wenn es natürliche Schwankungen in den Rohstoffen gibt. Diese Konsistenz ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Tiergesundheit und des Wohlbefindens über die Zeit.

Die Einbeziehung von Enzymen in Tierfutter und Haustierfutter stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Tierernährung dar. Durch die Verbesserung der Verdaulichkeit und Nährstoffaufnahme von Futterzutaten tragen Enzyme zu einer besseren allgemeinen Gesundheit, verbesserten Leistung und gesteigerten Futtereffizienz bei Tieren bei. Ob für Nutztiere in landwirtschaftlichen Betrieben oder Haustiere in häuslichen Umgebungen, die Verwendung von Enzymzusätzen bietet eine praktische und effektive Lösung zur Bewältigung der ernährungsbedingten Herausforderungen, die durch stark verarbeitete kommerzielle Futtermittel entstehen. Da die Nachfrage nach gesünderer, nachhaltigerer Tierernährung weiter wächst, werden Enzyme zweifellos eine zunehmend wichtige Rolle bei der Sicherstellung des Wohlbefindens und der Langlebigkeit von Tieren spielen.

Als führender Enzymlieferant bietet Creative Enzymes eine vielfältige Palette sicherer und effektiver Enzyme und Enzymkomplexe an, die fachmännisch entwickelt wurden, um Tierfutter und Haustierfutter zu verbessern. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Vorteilen zu bieten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Bei Fragen oder speziellen Anforderungen kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Produkte
Online-Anfrage