Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Maßgeschneiderte Enzyme

Maßgeschneiderte Enzyme von Creative Enzymes.

Enzyme, die Katalysatoren biologischer Systeme, sind für Forschungs- und Diagnostikanwendungen unverzichtbar geworden. Von der Forschung bis zur Diagnostik katalysieren diese Biokatalysatoren eine Vielzahl chemischer Umwandlungen mit beispielloser Spezifität und Effizienz. Allerdings sind natürliche Enzyme nicht immer die perfekte Lösung für die Anwendungen, die sie bedienen. Hier kommen maßgeschneiderte Enzyme ins Spiel, die die Lücke zwischen natürlicher Funktion und praktischem Bedarf überbrücken. Angepasste Enzyme, die nach präzisen Spezifikationen modifiziert oder entwickelt wurden, bieten transformative Potenziale in mehreren Disziplinen.

Bei Creative Enzymes liefern wir hochwertige, maßgeschneiderte Enzyme und Enzymmischungen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind und nicht nur wissenschaftliche Entdeckungen fördern, sondern auch Türen zu Innovationen in der Diagnostik, Molekularbiologie und medizinischen Forschung öffnen.

Der Bedarf an maßgeschneiderten Enzymen

Die natürliche Welt bietet ein vielfältiges Enzymwerkzeug; jedoch erfüllen natürliche Enzyme oft nicht die strengen Anforderungen von Forschungs-, Diagnose- oder Therapieanwendungen. Faktoren wie thermische Instabilität, pH-Empfindlichkeit, suboptimale Substratspezifität und niedrige katalytische Effizienz können ihre Leistung in nicht-biologischen Umgebungen einschränken. Maßgeschneiderte Enzyme beheben diese Mängel durch gezielte Modifikationen, verbessern die Leistung und erweitern das Anwendungsspektrum.

Strategien für das Design maßgeschneiderter Enzyme

Das Design maßgeschneiderter Enzyme umfasst mehrere Strategien, die jeweils darauf abzielen, spezifische funktionale Ziele zu erreichen. Diese Ansätze können grob wie folgt kategorisiert werden:

Geleitete Evolution

In Fällen, in denen das strukturelle Wissen begrenzt ist, bietet die geleitete Evolution eine leistungsstarke Alternative. Diese Methode ahmt die natürliche Selektion im Labor nach, indem Enzymlibraries durch zufällige Mutagenese oder Rekombination erstellt werden. Varianten werden auf gewünschte Eigenschaften gescreent, und die besten Performer werden durch iterative Zyklen von Mutation und Selektion weiter verfeinert.

Die geleitete Evolution war entscheidend für die Schaffung von Enzymen zur nachhaltigen Biofuelproduktion, pharmazeutischen Synthese und sogar neuartigen Biomaterialien.

Rationales Design

Rationales Design basiert auf detailliertem Wissen über die Struktur und den Mechanismus eines Enzyms. Forscher verwenden computergestützte Werkzeuge und strukturelle Biologietechniken, um vorherzusagen, wie Änderungen an Aminosäuresequenzen die Aktivität, Stabilität oder Spezifität eines Enzyms beeinflussen werden.

Zum Beispiel kann die Einführung spezifischer Mutationen im aktiven Zentrum die Substratbindung verbessern und damit die katalytische Effizienz erhöhen. Ebenso können Modifikationen in peripheren Regionen die Stabilität eines Enzyms bei hohen Temperaturen oder anderen herausfordernden Bedingungen verbessern.

De Novo Design

Der ehrgeizigste Ansatz zur Schaffung maßgeschneiderter Enzyme ist das De Novo Design, bei dem völlig neue Enzyme von Grund auf neu erstellt werden. Mithilfe computergestützter Modelle entwerfen Wissenschaftler Enzyme mit maßgeschneiderten aktiven Zentren, die für spezifische Reaktionen optimiert sind. Obwohl herausfordernd, hat diese Technik zu Durchbrüchen geführt, einschließlich Enzymen für Reaktionen, von denen bekannt ist, dass sie in der Natur nicht vorkommen.

Chemische Modifikationen

Chemische Modifikationen, wie die Konjugation von Enzymen mit Polymeren, Kofaktoren oder Nanopartikeln, können die Enzymleistung weiter verbessern. Diese Modifikationen können die thermische Stabilität erhöhen, die Immunogenität (in therapeutischen Kontexten) reduzieren oder eine standortspezifische Immobilisierung für industrielle Anwendungen ermöglichen.

Strategien für das Design maßgeschneiderter Enzyme: Enzymneugestaltung, geleitete Evolution, semi-rationales Design, rationales Design und De Novo Design.Abbildung 1: Ansätze zum Enzymdesign. (a) Die Fitnesslandschaftskarte eines Enzyms zeigt die Beziehung zwischen verschiedenen Varianten eines Enzyms und ihrer Fitness. (b) Die geleitete Evolution ahmt den natürlichen Evolutionsprozess nach, um die Funktion von Proteinen durch mehrere Runden zufälliger Mutation, Screening und Selektion zu verbessern. (c) Im semi-rationalen Designansatz werden die anhand der Enzymstrukturen identifizierten Schlüsselseiten mit Sättigungs-Mutagenese mutiert, um die Enzymfunktion zu verbessern. (d) Im rationalen Designansatz werden die anhand der dynamischen Strukturen und des katalytischen Mechanismus des Enzyms identifizierten Stellen mutiert, um die Proteinfunktion zu verbessern. (e) De Novo Designmethoden werden verwendet, um Proteinrückgrate von Grund auf neu zu konstruieren, um Proteinstrukturen mit neuen Funktionen zu erzeugen. (Zhou und Huang, 2024)

Maßgeschneiderte Enzymmischungen

Maßgeschneiderte Enzymmischungen beziehen sich auf die strategische Kombination mehrerer Enzyme, um spezifische Funktionen auszuführen oder gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Im Gegensatz zu einzelnen Enzymen, die individuelle Reaktionen katalysieren, sind Enzymmischungen so konzipiert, dass sie synergistisch arbeiten, um Effizienz, Funktionalität und Vielseitigkeit zu erhöhen.

Für Forschungs- und Diagnoszzwecke können Enzymmischungen auf Spezifität, Aktivität und Stabilität optimiert werden, um spezifische experimentelle Bedingungen oder diagnostische Anforderungen zu erfüllen. Diese Mischungen sind besonders wertvoll in Anwendungen, die sequenzielle Reaktionen, mehrstufige Prozesse oder Kompatibilität mit spezifischen Substraten erfordern.

Anwendungen maßgeschneiderter Enzyme für Forschungs- und Diagnoszzwecke

Maßgeschneiderte Enzyme, die entwickelt wurden, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden, sind in der Forschung und Diagnostik aufgrund ihrer maßgeschneiderten Aktivität, Stabilität und Spezifität von unschätzbarem Wert. Ihre Anwendungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche, einschließlich Molekularbiologie, Proteomik, klinische Diagnostik und Biotechnologie.

Anwendungen in der Molekularbiologie

  • PCR und qPCR: Modifizierte DNA-Polymerasen verbessern die Amplifikationseffizienz, -treue und -geschwindigkeit in Polymerase-Kettenreaktionen und ermöglichen Anwendungen wie Genotypisierung und Genexpressionsstudien.
  • Genbearbeitung: Maßgeschneiderte Nukleasen (z. B. CRISPR-assoziierte Enzyme) ermöglichen präzise Genomeingriffe und unterstützen die funktionelle Genomik und therapeutische Forschung.
  • Klonierung: Angepasste Restriktionsenzyme und Ligasen verbessern das Vektordesign und die Effizienz der DNA-Zusammenstellung.

Proteomik und Proteinengineering

  • Proteinverdau: Modifizierte Proteasen mit spezifischen Spaltpräferenzen verbessern die Peptidkartierung und die Massenspektrometrieanalyse.
  • Analyse posttranslationaler Modifikationen: Maßgeschneiderte Kinasen, Phosphatasen und Glykosidasen ermöglichen das Studium von Proteinmodifikationen wie Phosphorylierung und Glykosylierung.

Klinische Diagnostik

  • Biomarkererkennung: Enzyme wie Peroxidasen und alkalische Phosphatasen werden für Immunoassays, einschließlich ELISA und Lateralfluss-Tests, angepasst, um die Signalgenerierung und Stabilität zu verbessern.
  • Point-of-Care-Tests: Maßgeschneiderte Enzyme verbessern die Genauigkeit und Geschwindigkeit von Schnelltests für Infektionskrankheiten, Stoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Nukleinsäureerkennung: Maßgeschneiderte Reverse Transkriptasen und Polymerasen verbessern die Sensitivität in diagnostischen Anwendungen wie COVID-19-Erkennung und Krebs-Mutationsscreening.

Umwelt- und Lebensmitteltests

  • Pathogen-Erkennung: Enzyme, die für die schnelle Amplifikation und Erkennung entwickelt wurden, werden zur Identifizierung von lebensmittelbedingten Pathogenen und Verunreinigungen eingesetzt.
  • Rückstandsanalysen: Maßgeschneiderte Enzyme helfen bei der Erkennung von Pestiziden, Antibiotika und Allergenen in Lebensmittel- und Umweltproben.

Entwicklung von Forschungswerkzeugen

  • Biosensoren: Enzyme, die für hohe Spezifität und Stabilität entwickelt wurden, werden in Biosensoren integriert, um Metaboliten, Ionen und Umweltverschmutzungen zu erkennen.
  • Signalverstärkung: Maßgeschneiderte Enzyme verbessern die Sensitivität in fluoreszenz-, kolorimetrischen oder chemilumineszenten Assays und machen sie robuster für Forschung und Hochdurchsatz-Screening.

Anwendungen maßgeschneiderter Enzyme in den Forschungs- und Diagnosikbereichen.

Maßgeschneiderte Enzyme haben die Forschung und Diagnostik revolutioniert, indem sie unvergleichliche Präzision, Effizienz und Flexibilität bieten. Bei Creative Enzymes bieten wir fachmännisch entwickelte maßgeschneiderte Enzyme, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die besten Lösungen für Ihre Forschungs- und Diagnosikanwendungen zu finden!

Reference:

  1. Zhou J, Huang M. Navigating the landscape of enzyme design: from molecular simulations to machine learning. Chem Soc Rev. 2024;53(16):8202-8239.
Katalog Produktname EG-Nr. CAS-Nr. Quelle Preis
EXWM-2071 Shikimat O-hydroxycinnamoyltransferase EC 2.3.1.133 73904-44-6 Anfrage
EXWM-2070 glucarolacton O-hydroxycinnamoyltransferase EC 2.3.1.132 112956-52-2 Anfrage
EXWM-2069 glucarate O-hydroxycinnamoyltransferase EC 2.3.1.131 112956-51-1 Anfrage
EXWM-2068 Galactarat O-hydroxycinnamoyltransferase EC 2.3.1.130 112956-50-0 Anfrage
EXWM-2067 Glycin N-Acyltransferase EC 2.3.1.13 9029-95-2 Anfrage
EXWM-2066 acyl-[acyl-Träger-Protein]-UDP-N-Acetylglucosamin O-Acyltransferase EC 2.3.1.129 105843-69-4 Anfrage
EXWM-2065 ribosomales Protein-Alanin N-Acetyltransferase EC 2.3.1.128 113383-52-1 Anfrage
EXWM-2064 Ornithin N-Benzoyltransferase EC 2.3.1.127 111693-97-1 Anfrage
EXWM-2063 isocitrat O-Dihydroxycinnamoyltransferase EC 2.3.1.126 112352-88-2 Anfrage
EXWM-2062 1-Alkyl-2-acetylglycerol O-Acyltransferase EC 2.3.1.125 114704-90-4 Anfrage
EXWM-2061 Dolichol-O-Acyltransferase EC 2.3.1.123 111839-04-4 Anfrage
EXWM-2060 Trehalose O-Mycolyltransferase EC 2.3.1.122 111694-11-2 Anfrage
EXWM-2059 1-Alkenylglycerophosphoethanolamin O-Acyltransferase EC 2.3.1.121 112445-17-7 Anfrage
EXWM-2058 Dihydrolipoyllysin-Rest-Acetyltransferase EC 2.3.1.12 9032-29-5 Anfrage
EXWM-2057 N-Hydroxyarylamin O-Acetyltransferase EC 2.3.1.118 100984-92-7 Anfrage
EXWM-2056 2,3,4,5-Tetrahydropyridin-2,6-dicarboxylat N-Succinyltransferase EC 2.3.1.117 88086-34-4 Anfrage
EXWM-2055 Flavonol-3-O-β-Glucosid O-Malonyltransferase EC 2.3.1.116 78413-11-3 Anfrage
EXWM-2054 isoflavon-7-O-β-glucosid 6''-O-malonyltransferase EC 2.3.1.115 93585-97-8, 78413-09-9 Anfrage
EXWM-2053 3,4-Dichloranilin N-Malonyltransferase EC 2.3.1.114 94489-99-3 Anfrage
EXWM-2052 Anthranilat N-Malonyltransferase EC 2.3.1.113 94489-98-2 Anfrage
EXWM-2051 D-Tryptophan N-Malonyltransferase EC 2.3.1.112 94490-01-4 Anfrage
EXWM-2050 mycocerosate synthase EC 2.3.1.111 95229-19-9 Anfrage
EXWM-2049 Tyramin N-Feruloyltransferase EC 2.3.1.110 128909-19-3 Anfrage
EXWM-2048 Thioethanolamin S-Acetyltransferase EC 2.3.1.11 9029-93-0 Anfrage
EXWM-2047 Arginin N-Succinyltransferase EC 2.3.1.109 99676-48-9 Anfrage
EXWM-2046 α-Tubulin N-Acetyltransferase EC 2.3.1.108 99889-90-4 Anfrage
EXWM-2045 deacetylvindoline O-Acetyltransferase EC 2.3.1.107 100630-41-9 Anfrage
EXWM-2044 Tartronat O-Hydroxycinnamoyltransferase EC 2.3.1.106 102484-57-1 Anfrage
EXWM-2043 Alkylglycerophosphat 2-O-Acetyltransferase EC 2.3.1.105 Anfrage
EXWM-2042 sinapoylglucose-sinapoylglucose O-sinapoyltransferase EC 2.3.1.103 103537-11-7 Anfrage
Produkte
Online-Anfrage