Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Inhibitoren

Enzymhemmer sind Moleküle, die die Aktivität von Enzymen unterdrücken oder stoppen, biologischen Katalysatoren, die biologische Reaktionen katalysieren. Die Enzymhemmung reguliert Stoffwechselwege in Zellen, erhält das Gleichgewicht und verhindert übermäßige Aktivität in bestimmten Wegen. Neben ihrer Rolle in der Natur sind Enzymhemmer von großem Interesse in der Forschung, Biotechnologie und Medizin, wo sie als wertvolle Werkzeuge für therapeutische Interventionen, molekulare Forschung und industrielle Anwendungen dienen.

Creative Enzymes bietet eine breite Palette von hochwertigen Enzymhemmern an, die sorgfältig auf Qualität und Wirksamkeit ausgewählt wurden, um Ihre Forschungs- und Entwicklungsbedürfnisse zu erfüllen.

Mechanismen der Enzymhemmung

Die Enzymhemmung tritt auf, wenn ein Hemmer an ein Enzym bindet und dessen katalytische Aktivität verringert. Was gehemmt wird, variiert von Hemmer zu Hemmer und von Bindungsstelle zu Bindungsstelle. Die Enzymhemmung kann allgemein in zwei breite Typen unterteilt werden: reversible und irreversible Hemmung. Die reversible Hemmung kann weiter in kompetitive, nicht-kompetitive und unkompetitive Hemmung klassifiziert werden.

Klassifikation der Enzymhemmung: kompetitive, nicht-kompetitive und unkompetitive Hemmung.Abb. 1: Klassifikation der Enzymhemmung.

Reversible Hemmung

Reversible Hemmer binden nicht-kovalent an Enzyme, was bedeutet, dass ihre Wirkung umkehrbar ist. Dies kann durch Entfernen des Hemmers oder durch Hinzufügen von mehr Substrat geschehen. Diese Art der Hemmung ist häufig in Stoffwechselprozessen, in denen Enzyme flexibel sein und sich nach Bedarf anpassen müssen. Es gibt drei Haupttypen der reversiblen Hemmung:

  • Kompetitive Hemmung tritt auf, wenn ein Hemmer und ein Substrat beide dazu neigen, exklusiv an das Enzym zu binden. Der Hemmer ist eine Verbindung, die dem Substrat sehr ähnlich ist, sodass er um die aktive Stelle des Enzyms konkurriert. Wenn der Hemmer bindet, bildet er starke Wechselwirkungen mit dem Enzym, aber es tritt keine Reaktion auf, da der Hemmer nicht wie das Substrat reagieren kann. Dies "blockiert" das Enzym, verhindert, dass das Substrat reagiert, und verlangsamt die Reaktionsgeschwindigkeit. Diese Art der Hemmung ist jedoch normalerweise vorübergehend und umkehrbar. Der Grad der Hemmung hängt davon ab, wie viel Substrat und Hemmer vorhanden sind und wie stark jeder an die aktive Stelle bindet, da sie beide um dieselbe Stelle konkurrieren.
  • Nicht-kompetitive Hemmer binden an das Enzym, unabhängig davon, ob die aktive Stelle vom Substrat besetzt ist. Tatsächlich kann das Enzym gleichzeitig Komplexe mit sowohl dem Substrat als auch dem Hemmer bilden. Eine häufige Art der nicht-kompetitiven Hemmung wird als allosterische Hemmung bezeichnet. In diesem Fall bindet der Hemmer an einen anderen Teil des Enzyms, nicht an die aktive Stelle. Diese Bindung verändert die Form des Enzyms, sodass es seine Reaktion nicht mehr durchführen kann.
  • Unkompetitive Hemmung ist nicht häufig. In diesem Fall bindet der Hemmer an das Enzym und erhöht die Bindungsaffinität des Substrats. Obwohl der Enzym-Substrat-Hemmer-Komplex gebildet wird, ist die Reaktion jedoch viel langsamer. Es ist wichtig zu beachten, dass die unkompetitive Hemmung auftritt, nachdem das Enzym bereits an das Substrat gebunden hat. Dies unterscheidet sich von der nicht-kompetitiven Hemmung, die auftreten kann, unabhängig davon, ob das Substrat an das Enzym gebunden ist oder nicht.

Aktionsschema der kompetitiven, nicht-kompetitiven und unkompetitiven Hemmung.Abb. 2: Kompetitive, nicht-kompetitive und unkompetitive Hemmung.

Irreversible Hemmung

Bei der irreversiblen Hemmung bindet der Hemmer kovalent an das Enzym und blockiert dauerhaft dessen Aktivität. Irreversible Hemmer zielen normalerweise auf kritische Aminosäurereste in der aktiven Stelle ab, wodurch es dem Enzym unmöglich wird, zu funktionieren, selbst wenn der Hemmer entfernt wird. Beispiele sind Toxine und bestimmte Medikamente, wie Aspirin, das das Enzym Cyclooxygenase (rekombinante humane Cyclooxygenase 1) irreversibel hemmt, um Entzündungen zu reduzieren.

Anwendung der Enzymhemmer

Enzymhemmer spielen vielfältige und entscheidende Rollen sowohl in der Forschung als auch in industriellen Anwendungen. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:

Landwirtschaftliche Anwendungen

Enzymhemmer werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Schädlinge und Krankheitserreger zu kontrollieren. Bestimmte Herbizide wirken als Enzymhemmer, indem sie Enzyme angreifen, die für das Pflanzenwachstum entscheidend sind. Zum Beispiel hemmt Glyphosat, ein weit verbreitetes Herbizid, ein Enzym, das für die Aminosäuresynthese in Pflanzen unerlässlich ist, und verhindert so deren Wachstum.

Forschung und Diagnostik

Enzymhemmer sind unverzichtbare Werkzeuge in der molekularbiologischen Forschung und Diagnostik. Forscher verwenden Hemmer, um Enzymwege zu untersuchen, die Enzymspezifität zu bestimmen und Stoffwechselnetzwerke zu analysieren. In der Diagnostik werden Enzymhemmer in der Assay-Entwicklung eingesetzt, die es Wissenschaftlern ermöglicht, die Enzymaktivität zu quantifizieren oder die Wirksamkeit von Hemmern zu bewerten.

Industrielle Anwendungen

Enzymhemmer werden in Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Textilien und Biokraftstoffe eingesetzt, wo spezifische Enzyme kontrolliert werden müssen, um die Produktqualität und -stabilität zu verbessern. In der Brauindustrie beispielsweise helfen Hemmer bestimmter Proteasen, den Schaum zu stabilisieren und die Haltbarkeit von Bier zu verlängern.

Skelettformel von Tipranavir.Abb. 3: Beispiel eines Enzymhemmers: Tipranavir—ein HIV-Proteasehemmer.

Creative Enzymes freut sich, verschiedene Enzymhemmer von höchster Qualität an die Kunden zu liefern. Wir sind weiterhin der zuverlässigste Anbieter von Enzymprodukten auf dem globalen Markt. Unser schneller Service, engagierte Kundenbetreuung und zuverlässiger Ansatz haben uns zum bevorzugten Anbieter gemacht. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die perfekte Lösung für Ihre Enzymhemmer-Bedürfnisse zu finden!

Abb. 1: Klassifikation der Enzymhemmung.

References:

  1. Geronikaki A, Eleutheriou PT. Enzymes and enzyme inhibitors—applications in medicine and diagnosis. International Journal of Molecular Sciences. 2023;24(6):5245.
  2. Molecular biology of the cell (6th edition, 2015). Garland Science, Taylor and Francis group.
Katalog Produktname EG-Nr. CAS-Nr. Quelle Preis
CEI-1047 Hypericin 548-04-9 Synthetisch Anfrage
CEI-1046 BML-210 537034-17-6 Synthetisch Anfrage
CEI-1045 Deguelin 522-17-8 Synthetisch Anfrage
CEI-1044 Actinomycin D 50-76-0 Synthetisch Anfrage
CEI-1043 BRL-50481 433695-36-4 Synthetisch Anfrage
CEI-1042 TPCK 402-71-1 Synthetisch Anfrage
CEI-1041 Celastrol 34157-83-0 Synthetisch Anfrage
CEI-1040 Sulindac-Sulfid 32004-67-4 Synthetisch Anfrage
CEI-1039 TCID 30675-13-9 Synthetisch Anfrage
CEI-1038 Phenylbutyrat Na 1716-12-7 Synthetisch Anfrage
CEI-1037 Z-Asp-CH2-DCB 153088-73-4 Synthetisch Anfrage
CEI-1036 Deprenyl 14611-52-0 Synthetisch Anfrage
CEI-1035 Sphingosin 128-78-4 Synthetisch Anfrage
CEI-1034 Radicicol 12772-57-5 Produziert durc... Anfrage
CEI-1033 U-0126 109511-58-2 Synthetisch Anfrage
CEI-1032 Zafirlukast 107753-78-6 Synthetisch Anfrage
CEI-1031 Fasudil 103745-39-7 Synthetisch Anfrage
CEI-1030 Camptothecin 7689-03-4 Synthetisch Anfrage
CEI-1029 RediSolution™ (+)-JQ1 Anfrage
CEI-1028 (-)-JQ1 1268524-71-5 Anfrage
CEI-1025 Pimecrolimus 137071-32-0 Anfrage
CEI-1024 Okadainsäure 78111-17-8 Anfrage
CEI-1023 U0126 109511-58-2 Anfrage
CEI-1022 Geldanamycin 30562-34-6 Anfrage
CEI-1021 S-Adenosylhomocystein 979-92-0 Anfrage
CEI-1020 Novobiocin, Natriumsalz 1476-53-5 Anfrage
CEI-1019 Novo-TRX "1476-53-5 (Novobiocin" Anfrage
CEI-1018 (+)-JQ1 1268524-70-4 Anfrage
CEI-1017 SB 939 929016-96-6 Anfrage
CEI-1014 Pyroxamid 382180-17-8 Anfrage
Produkte
Online-Anfrage