Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Proteasen

Proteine werden von Enzymen abgebaut, die als Proteasen oder Proteinase bezeichnet werden und die Peptidketten zerlegen. Diese Enzyme sind für viele biologische Funktionen erforderlich, einschließlich des Proteinumsatzes, der Verdauung, der Immunantworten, der Blutgerinnung und der Zellkommunikation. Als allgegenwärtige Moleküle, die in jedem Organismus von Viren und Bakterien bis hin zu Menschen vorkommen, sind Proteasen wirklich universell. Tausende von Proteasentypen wurden identifiziert, von denen jeder einzigartige Funktionen in verschiedenen Arten hat. Ihre präzise Fähigkeit, Proteine abzubauen oder zu modifizieren, hat Proteasen in der Forschung und Industrie unverzichtbar gemacht. Creative Enzymes ist stolz darauf, eine breite Palette von Proteasen mit mehreren Funktionen für verschiedene Anwendungen in der Industrie und Forschung anzubieten. Entdecken Sie mit uns den katalytischen Mechanismus von Proteasen, die Vielfalt und die verschiedenen Anwendungen und finden Sie die Produkte, die Sie benötigen!

Enzymatischer Mechanismus von Proteasen

Proteasen hydrolysieren die Peptidketten, die Aminosäuren verbinden. Der allgemeine Mechanismus der Proteaseaktivität umfasst den nucleophilen Angriff auf das Carbonylkohlenstoffatom der Peptidbindung, was zu einer Spaltung der Bindung und der Freisetzung der Aminosäurefragmente führt. Proteasen werden typischerweise nach ihrer katalytischen Aktivität in Serinproteasen, Cysteinproteasen, Aspartatproteasen und Metalloproteasen klassifiziert.

  • Serinproteasen: Diese Enzyme verwenden einen Serinrest in ihrem aktiven Zentrum, um den nucleophilen Angriff auf die Peptidbindung einzuleiten. Das katalytische Triade aus Serin, Histidin und Aspartat ist für diese Reaktion entscheidend. Häufige Beispiele sind Trypsin, Chymotrypsin und Thrombin.
  • Cysteinproteasen: In dieser Gruppe fungiert ein Cysteinrest als Nucleophil, unterstützt von einem Histidinrest als allgemeine Base. Papain und Caspasen sind prominente Cysteinproteasen.
  • Aspartatproteasen: Aspartatproteasen haben zwei Aspartatrest, die ein Wassermolekül aktivieren, das dann die Peptidbindung angreift. Beispiele sind HIV-Protease und Pepsin.
  • Metalloproteasen: Diese Proteasen benötigen ein Metallion, normalerweise Zink, um die Hydrolyse der Peptidbindung zu erleichtern. Das Metallion koordiniert mit einem Wassermolekül, um den Angriff auf die Peptidbindung einzuleiten. Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) und Thermolysin sind typische Metalloproteasen.

Um unkontrollierten Proteinabbau zu verhindern, wird die Proteaseaktivität sorgfältig kontrolliert. Diese Regulation erfolgt durch die Aktivierung von Zymogenen (inaktive Formen von Enzymen) oder durch die Wirkung von Protease-Inhibitoren, die an Proteasen binden und deren enzymatische Aktivität blockieren.

Katalytische Mechanismen von Serinprotease, Cysteinprotease, Aspartatprotease und Metalloprotease.Abb. 1: Katalytische Mechanismen von Säugetierproteasen. Die fünf Hauptkatalyseklassen von Proteasen verwenden zwei grundlegend unterschiedliche katalytische Mechanismen, um das tetraedrische Zwischenprodukt zu stabilisieren. Bei Serin-, Cystein- und Threoninproteasen ist das Nucleophil des katalytischen Zentrums Teil einer Aminosäure (kovalente Katalyse), während bei Metalloproteinasen und Aspartatproteasen das Nucleophil ein aktiviertes Wassermolekül ist (nicht-kovalente Katalyse). Bei der kovalenten Katalyse fungieren Histidine normalerweise als Basen, während bei der nicht-kovalenten Katalyse Asp- oder Glu-Reste und Zink (Metalloproteinasen) als Säuren und Basen wirken. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Gruppen ist die Bildung der Reaktionsprodukte aus dem tetraedrischen Zwischenprodukt, was für Cystein- und Serinproteasen einen zusätzlichen Zwischenschritt (Acyl-Enzym-Zwischenprodukt) erfordert (Turk, 2006).

Leitfaden zur Auswahl von Proteasen mit unterschiedlichen Erkennungsstellen

Kategorien Katalog-Nr. Produktname
Aspartatproteasen NATE-1274 Native Flavobacterium menigosepticum Endoproteinase AspN Angebot anfordern
NATE-0222 Native Pseudomonas fragi Mutantenstamm Endoproteinase Asp-N Angebot anfordern
Glutamatproteasen NATE-1763 Immobilisierte Endoproteinase Glu-C auf F7m Angebot anfordern
NATE-1764 Immobilisierte Endoproteinase Glu-C auf G3m Angebot anfordern
NATE-0730 Native Staph aureus V8 Protease (Endoproteinase Glu-C) Angebot anfordern
Serinproteasen NATE-0221 Native Tritirachium album Proteinase K Angebot anfordern
NATE-1768 Immobilisierte Proteinase K auf G3m Angebot anfordern
Sonstige NATE-0220 Native Lysobacter enzymogenes Endoproteinase Lys-C Angebot anfordern
NATE-0268 Furin von Mensch, rekombinant Angebot anfordern

Biodiversität der Proteasen

Proteasen sind hochgradig vielfältige Enzyme, die in Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien, Archaeen und Viren vorkommen. Diese Vielfalt hebt ihre vielen wesentlichen Rollen in biologischen Systemen hervor.

  • Tierische Proteasen: Bei Tieren spielen Proteasen eine entscheidende Rolle bei der Verdauung (z. B. Trypsin und Pepsin), den Immunantworten (z. B. Caspasen, die den Zelltod regulieren) und der Blutgerinnung (z. B. Thrombin). Diese Vielfalt ermöglicht es Tieren, diese lebenswichtigen Prozesse präzise zu steuern.
  • Pflanzenproteasen: In Pflanzen unterstützen Proteasen den Proteinrecycling, die Abwehr und den programmierten Zelltod. Cysteinproteasen, wie Papain aus Papaya, sind besonders wichtig für Prozesse wie die Samenkeimung und die Resistenz gegen Krankheitserreger.
  • Microbielle Proteasen: Mikroorganismen produzieren Proteasen, um Proteine in ihrer Umgebung abzubauen und sich mit Nährstoffen zu versorgen. Einige mikrobielle Proteasen, wie die von Bacillus-Arten, werden aufgrund ihrer Fähigkeit, extremen Bedingungen standzuhalten, in der Industrie weit verbreitet eingesetzt. Auch Pilze produzieren Proteasen, die bei der Lebensmittelproduktion helfen, wie zum Beispiel im Käseherstellungsprozess.
  • Virale Proteasen: Viele Viren kodieren Proteasen, die für ihren Lebenszyklus unerlässlich sind. Zum Beispiel verarbeitet HIV-Protease virale Polyproteine in funktionale Proteine, ein wesentlicher Schritt, der von antiretroviralen Medikamenten angegriffen wird.

Leitfaden zur Auswahl von Proteasen mit unterschiedlichen Eigenschaften

Katalog-Nr. Name Optimale Temperatur (°C) Aktiver Temperaturbereich
NATE-0633 Native Bacillus licheniformis Protease 55-60
NATE-1240 Proteinase K von Tritirachium album limber, rekombinant 58 25-65 °C
NATE-1594 Collagenase 50-55
BER-001 Neutrale Protease 45-55
NATE-0997 Native Streptomyces griseus Pronase 35-40
NATE-0548 Native Porcine Peptidase 37
NATE-0628 Native Bovine Protease 37
NATE-0629 Native Rhizopus sp. Protease 37
NATE-0631 Native Aspergillus oryzae Protease 37
NATE-0221 Native Tritirachium album Proteinase K 37 20-60 °C
NATE-0637 Native Tritirachium album limber Proteinase K 37 20-60 °C
NATE-0922 Tobacco Etch Virus Protease, rekombinant 30
NATE-0817 Chymase von Mensch, rekombinant 25

Anwendungen von Proteasen in der Industrie und Forschung

Proteasen werden in der Industrie und Forschung aufgrund ihrer Fähigkeit, Proteine unter kontrollierten Bedingungen effizient abzubauen, weit verbreitet eingesetzt.

Forschung

In der wissenschaftlichen Forschung werden Proteasen für verschiedene Zwecke eingesetzt. Sie sind unerlässlich in der Zellkultur, wo Enzyme wie Trypsin helfen, Zellen zu trennen. In der massenspektrometriebasierten Proteomik spalten Proteasen Proteine in Peptide zur strukturellen Analyse. Sie sind auch wichtig in Studien zur Enzymfunktion, Proteininteraktionen und Arzneimittel-Screening.

Pharmazeutika

Proteasen spielen eine Rolle bei der Herstellung von therapeutischen Proteinen und Peptiden. Zum Beispiel werden sie in der Insulinproduktion verwendet, um unerwünschte Peptidketten zu entfernen. Forscher untersuchen auch Proteasen für die Krebsbehandlung, da eine abnormale Proteaseaktivität oft mit dem Tumorwachstum verbunden ist.

Lebensmittelindustrie

Proteasen verbessern die Textur, den Geschmack und die Verdaulichkeit verschiedener Lebensmittel. Zum Beispiel hilft Lab, das das Protease Chymosin enthält, bei der Gerinnung von Milchproteinen. Proteasen machen auch Fleisch zarter und erzeugen Protein-Hydrolysate, die den Geschmack von Suppen und Saucen verbessern.

Reinigungsmittelindustrie

Proteasen sind in Reinigungsmitteln unerlässlich, um proteinbasierte Flecken wie Blut und Lebensmittel zu entfernen. Bakterielle Proteasen von Bacillus-Arten sind besonders nützlich, da sie bei hohen Temperaturen und alkalischen pH-Werten stabil sind.

Bioremediation

In der Bioremediation helfen Proteasen, proteinbasierte Schadstoffe in Abwasser und Industrieabfällen abzubauen. Sie sind besonders nützlich bei der Behandlung von Abfällen aus der Tier- und Lebensmittelindustrie, wo es viel Proteinmaterial zu verarbeiten gibt.

Anwendungen von Proteasen umfassen Lebensmittelindustrie, Reinigungsmittelindustrie, Abfallmanagement, Therapeutika und mehr.Abb. 2: Anwendungen des Proteaseenzym in verschiedenen Industrien/Sektoren (Solanki et al., 2021).

Leitfaden zur Auswahl von Proteasen für industrielle Anwendungen

Kategorien Katalog-Nr. Produktname
Lebensmittel & Getränke BAK-1723 Protease für das Backen Angebot anfordern
BAK-1730 Neutrale Protease für Tierfutter Angebot anfordern
BER-001 Neutrale Protease für die Bierbrauerei (Lebensmittelqualität) Angebot anfordern
Landwirtschaft & Bioenergie ASE-3112 Proteaseenzym für die Fermentation Angebot anfordern
Reinigungsmittel DETE-2625 Neutrale bakterielle Protease für Reinigungsmittel Angebot anfordern
DETE-2633 Nicht-bakterielle Protease für medizinische Anwendungen Angebot anfordern
Kosmetik BODY-2816 Natürliche Protease-Enzym-Mischung für die Haarpflege Angebot anfordern

Zusammenfassend sind Proteasen eine wichtige Gruppe von Enzymen, die eine entscheidende Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen spielen. Sie sind nicht nur in natürlichen biologischen Systemen wertvoll, sondern auch in vielen Industrien. Ihre breite Palette an Anwendungen – von der Lebensmittelproduktion über Pharmazeutika bis hin zur Bioremediation – zeigt, wie vielseitig und wichtig sie in der heutigen Wissenschaft und Technologie sind.

Creative Enzymes bietet eine breite Palette von Proteaseprodukten an. Diese Proteasen haben unterschiedliche Eigenschaften, einschließlich verschiedener Quellen, Aktivitäten und Spezifitäten. Egal, ob Sie native oder rekombinante Enzyme oder Enzyme für spezielle Bedingungen benötigen, wir haben das Richtige für Sie. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte heute!

References:

  1. Turk B. Targeting proteases: successes, failures and future prospects. Nat Rev Drug Discov. 2006;5(9):785-799.
  2. Solanki P, Putatunda C, Kumar A, Bhatia R, Walia A. Microbial proteases: ubiquitous enzymes with innumerable uses. Biotech. 2021;11(10):428.
Katalog Produktname EG-Nr. CAS-Nr. Quelle Preis
CEFX-057 Native Bacillus Subtilis Protease EC 3.4.21.62 9014-01-1 Bacillus Subtil... Anfrage
ALPE-200 Alkalische Protease (Lebensmittelqualität) EC 3.4.21. Anfrage
CEFX-031 Hochreine Protease, Schweinepankreas Schweinepankrea... Anfrage
NATE-0922-1 Tobacco Etch Virus Protease, rekombinant (His-Tag) EC 3.4.22.44 Anfrage
NATE-1917 Collagenase/Neutrale Protease Mischung (GMP-Qualität) Clostridium his... Anfrage
NATE-1891 Kex2-Protease aus Saccharomyces cerevisiae, rekombinant EC 3.4.21.61 Pichia pastoris Anfrage
NATE-1709 SUMO-Protease 1 (His-tagged) aus Hefe, rekombinant EC 3.4.22.68 E. coli Anfrage
NATE-1708 SUMO-Protease 1 (GST-markiert) aus Hefe, rekombinant EC 3.4.22.68 E. coli Anfrage
NATE-1662 HIV-1-Protease, rekombinant EC 3.4.23.- E. coli Anfrage
NATE-1661 HIV-2-Protease, rekombinant EC 3.4.23.- E. coli Anfrage
EXWM-4338 Insulysin EC 3.4.24.56 9013-83-6 Anfrage
EXWM-4337 pitrilysin EC 3.4.24.55 81611-78-1 Anfrage
EXWM-4332 bothrolysin EC 3.4.24.50 443890-65-1 Anfrage
EXWM-4322 Rekombinante Serratia marcescens Serralysin EC 3.4.24.40 70851-98-8 E.coli Anfrage
EXWM-4321 deuterolysin EC 3.4.24.39 247028-11-1 Anfrage
EXWM-4320 gametolysin EC 3.4.24.38 97089-74-2 Anfrage
EXWM-4318 leishmanolysin EC 3.4.24.36 161052-06-8 Anfrage
EXWM-4314 β-lytische Metalloendopeptidase EC 3.4.24.32 37288-92-9 Anfrage
EXWM-4311 mikrobielle Kollagenase EC 3.4.24.3 9001-12-1 Anfrage
EXWM-4310 aureolysin EC 3.4.24.29 39335-13-2 Anfrage
EXWM-4295 procollagen N-endopeptidase EC 3.4.24.14 68651-94-5 Anfrage
EXWM-4294 IgA-spezifische Metalloendopeptidase EC 3.4.24.13 72231-73-3 Anfrage
EXWM-4288 menschliches endogenes Retrovirus K Endopeptidase EC 3.4.23.50 Anfrage
EXWM-4286 omptin EC 3.4.23.49 150770-86-8 Anfrage
EXWM-4282 memapsin 1 EC 3.4.23.45 447457-31-0 Anfrage
EXWM-4278 yapsin 1 EC 3.4.23.41 205132-58-7 Anfrage
EXWM-4264 rhodotorulapepsin EC 3.4.23.26 37259-59-9 Anfrage
EXWM-4261 mucorpepsin EC 3.4.23.23 148465-73-0 Anfrage
EXWM-4259 rhizopuspepsin EC 3.4.23.21 9074-09-3 Anfrage
EXWM-4258 Penicillopepsin EC 3.4.23.20 9074-08-2 Anfrage
Produkte
Online-Anfrage