Produkte

Enzyme für Forschung, Diagnostik und industrielle Anwendung

Oxidoreduktasen

Oxidoreduktasen sind eine Klasse von Enzymen, die Oxidations-Reduktionsreaktionen (Redoxreaktionen) katalysieren, bei denen Elektronen von einem Molekül (dem Reduktionsmittel) auf ein anderes (das Oxidationsmittel) übertragen werden. Diese Enzyme sind für viele biologische Prozesse unerlässlich, einschließlich Atmung, Photosynthese und Entgiftung. Die von Oxidoreduktasen erleichterten Redoxreaktionen sind grundlegend für den Zellstoffwechsel und die Energieproduktion, was sie für das Leben unverzichtbar macht. Oxidoreduktasen haben ein breites Anwendungsspektrum in Forschung und Industrie. Creative Enzymes freut sich, eine umfassende Auswahl von etwa 450 Oxidoreduktasen anzubieten, darunter native Aspergillus sp. Glukoseoxidase, native bovine Katalase, rekombinante menschliche 5-Lipoxygenase und mehr, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen.

Schema der Wirkung von Oxidoreduktasen.

Oxidoreduktasen gehören zu den sieben Hauptklassen von Enzymen, die von der Enzymkommission (EC) klassifiziert werden. Diese Enzyme spielen eine entscheidende Rolle in Redoxreaktionen, bei denen sie entweder die Entfernung von Elektronen (Oxidation) oder die Zugabe von Elektronen (Reduktion) erleichtern. Die allgemeine Reaktion, die von Oxidoreduktasen katalysiert wird, kann wie folgt dargestellt werden:

Die allgemeine Reaktion, die von Oxidoreduktasen katalysiert wird.

In dieser Reaktion ist Ared der Elektronendonator (Reduktionsmittel) und Box der Elektronenakzeptor (Oxidationsmittel). Das Enzym erleichtert die Übertragung von Elektronen, was zur Oxidation von Ared zu Aox und zur Reduktion von Box zu Bred führt.

Oxidoreduktasen werden basierend auf der spezifischen Art der Redoxreaktion, die sie katalysieren, und der Natur des beteiligten Elektronendonators und -akzeptors klassifiziert. Oxidoreduktasen werden im Nummerierungssystem der Enzymkommission (EC) als EC 1 klassifiziert. Oxidoreduktasen können weiter in 21 Unterklassen unterteilt werden, die von EC 1.1 bis EC 1.21 reichen, einschließlich Dehydrogenasen, Oxidasen, Peroxidasen und Oxygenasen.

Reaktionen, die von Oxidoreduktasen katalysiert werden

Die von Oxidoreduktasen katalysierten Reaktionen sind vielfältig und umfassen mehrere wichtige biologische Prozesse:

Reaktion Katalytischer Mechanismus Beispiel
Dehydrierung Dehydrogenasen sind eine Unterklasse von Oxidoreduktasen, die Wasserstoffatome von einem Substrat entfernen und sie an ein Akzeptormolekül, typischerweise NAD+ oder FAD, übertragen. Laktatdehydrogenase katalysiert die Umwandlung von Laktat zu Pyruvat, einem entscheidenden Schritt in der Zellatmung.
Oxidation Oxidasen sind Enzyme, die Elektronen von einem Substrat auf molekularen Sauerstoff (O2) übertragen, was zur Bildung von Wasser oder Wasserstoffperoxid führt. Glukoseoxidase katalysiert die Oxidation von Glukose zu Gluconsäure mit gleichzeitiger Reduktion von Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid.
Reduktion Reduktasen sind an der Reduktion von Substraten beteiligt, indem sie Elektronen von einem Donormolekül akzeptieren. Nitratreduktase katalysiert die Reduktion von Nitrat (NO3-) zu Nitrit (NO2-) im Stickstoffkreislauf.
Peroxidation Peroxidasen katalysieren Reaktionen, bei denen Wasserstoffperoxid (H2O2) als Elektronenakzeptor dient. Katalase baut Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff ab und schützt Zellen vor oxidativem Schaden.
Sauerstoffierung Oxygenasen integrieren molekularen Sauerstoff in Substrate. Cytochrom P450 ist an dem Metabolismus von Arzneimitteln und Xenobiotika beteiligt, indem es ein Sauerstoffatom in organische Substrate integriert.

Verschiedene Typen von Oxidoreduktasen

Oxidoreduktasen werden in mehrere Untergruppen unterteilt, basierend auf ihrer Funktion und der Art der Reaktionen, die sie katalysieren. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Enzyme dieser Klasse aufgeführt:

Glukoseoxidase

Glukoseoxidase ist ein Enzym, das die Oxidation von Glukose zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid katalysiert. Es kommt häufig in Pilzen und Insekten vor und spielt eine entscheidende Rolle im Glukosestoffwechsel. Glukoseoxidase wird häufig in Biosensoren zur Glukoseüberwachung, insbesondere im Diabetesmanagement, eingesetzt. Es wird auch in der Lebensmittelindustrie verwendet, um Glukose aus Eiweißen und anderen Produkten zu entfernen, um eine Bräunung zu verhindern.

Katalase

Katalase ist ein Enzym, das die Zersetzung von Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff katalysiert. Es kommt in fast allen lebenden Organismen vor, die Sauerstoff ausgesetzt sind. Katalase wird in der Textilindustrie verwendet, um Wasserstoffperoxid nach dem Bleichen zu entfernen (z. B. native thermostabile Pilzkatalase für den Textilprozess), in der Lebensmittelindustrie zur Konservierung von Lebensmitteln (z. B. native Aspergillus sp. Katalase) und in der pharmazeutischen Industrie zum Schutz vor oxidativem Schaden (z. B. Katalase-rohes Enzym).

Lipoxygenase

Lipoxygenase katalysiert die Oxidation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, was zur Bildung von Hydroperoxiden führt. Sie kommt in Pflanzen, Tieren und Pilzen vor (z. B. native Glycine max (Sojabohne) Lipoxidase, rekombinante menschliche 5-Lipoxygenase). Lipoxygenase wird in der Lebensmittelindustrie verwendet, um die Teigeigenschaften beim Backen zu verbessern und den Geschmack von verarbeiteten Lebensmitteln zu verbessern. Sie spielt auch eine Rolle bei der Biosynthese von Signalmolekülen wie Jasmonensäure in Pflanzen.

Laccase

Laccasen sind multi-Copper-Oxidasen, die die Oxidation von phenolischen Verbindungen mit der Reduktion von Sauerstoff zu Wasser katalysieren. Sie kommen weit verbreitet in Pilzen und Pflanzen vor (z. B. native Aspergillus sp. Laccase, native Laccase von Weißfäule-Pilzen, native Rhus vernicifera Laccase). Laccase wird in der Zellstoff- und Papierindustrie zur Ligninabbau, in der Bioremediation zur Entgiftung von Schadstoffen und in der Textilindustrie zur Entfärbung von Farbstoffen eingesetzt. Sie wird auch in Biosensoren und Brennstoffzellen verwendet.

Tyrosinase

Tyrosinase ist ein Enzym, das die Oxidation von Phenolen wie Tyrosin katalysiert, um Melanin und andere Pigmente zu produzieren. Es ist weit verbreitet in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Tyrosinase wird in der Kosmetikindustrie für Hautaufhellungsprodukte, in der Lebensmittelindustrie zur Hemmung der Bräunung von Früchten und Gemüse und in Biosensoren zur Detektion von phenolischen Verbindungen verwendet.

Oxygenase

Oxygenasen sind Enzyme, die Sauerstoffatome in Substrate integrieren. Sie werden in Dioxygenasen unterteilt, die beide Atome des molekularen Sauerstoffs integrieren, und Monooxygenasen, die ein Sauerstoffatom integrieren. Oxygenasen werden im Arzneimittelstoffwechsel und in der Entgiftung, in der Synthese von Hormonen und Signalmolekülen sowie in der Bioremediation zur Abbau von Umweltverschmutzungen wie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt.

Peroxidase

Peroxidasen sind eine Gruppe von Enzymen, die die Reduktion von Wasserstoffperoxid durch verschiedene Elektronendonoren katalysieren. Sie kommen in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen vor (z. B. native bovine Glutathionperoxidase, native Nematoloma frowardii Manganperoxidase, native Bjerkandera adusta Peroxidase). Peroxidasen werden in diagnostischen Tests, in der Bioremediation zur Abbau von Schadstoffen und in der Textilindustrie für Bleich- und Färbeprozesse eingesetzt. Meerrettichperoxidase (HRP) wird häufig in Immunoassays und Biosensoren verwendet.

Peroxygenase

Peroxygenasen sind eine Gruppe von Enzymen, die die Einfügung eines Sauerstoffatoms aus Wasserstoffperoxid (H2O2) in ein organisches Substrat katalysieren. Diese Enzyme sind an verschiedenen Oxidationsreaktionen beteiligt, die oft hydroxyliertes Produkte erzeugen. Im Gegensatz zu anderen Oxygenasen benötigen Peroxygenasen keinen molekularen Sauerstoff als Co-Substrat, sondern verlassen sich stattdessen auf Wasserstoffperoxid. Peroxygenasen werden in der Biokatalyse, der Umweltbiotechnologie und der Biomasseumwandlung eingesetzt.

Wasserstoffase

Wasserstoffasen sind Enzyme, die die reversible Oxidation von molekularem Wasserstoff (H2) katalysieren. Es gibt zwei Haupttypen von Wasserstoffasen: [NiFe]-Wasserstoffasen und [FeFe]-Wasserstoffasen, die sich in ihren aktiven Stellen unterscheiden. Diese Enzyme spielen eine Schlüsselrolle im mikrobiellen Energiestoffwechsel, insbesondere unter anaeroben Bedingungen, indem sie die Umwandlung von Wasserstoffgas und Protonen ermöglichen. Im Bereich der Bioenergie haben Wasserstoffasen Potenzial für die Entwicklung nachhaltiger wasserstoffbasierter Energiesysteme; in der Umweltbiotechnologie zur Abbau von Umweltverschmutzungen; und in der synthetischen Biologie für den Einsatz in der künstlichen Photosynthese.

Dehydrogenase

Dehydrogenasen sind Enzyme, die die Entfernung von Wasserstoffatomen von einem Substrat katalysieren, normalerweise indem sie sie an einen Elektronenakzeptor wie NAD+ (z. B. native Leuconostoc mesenteroides Mannitodehydrogenase), NADP+ (z. B. native Mikroorganismus Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase), FAD oder FMN übertragen. Diese Enzyme sind zentral für die Zellatmung und Energieproduktion, indem sie an wichtigen Stoffwechselwegen wie Glykolyse, Zitronensäurezyklus und Elektronentransportkette teilnehmen. Dehydrogenasen werden häufig in klinischen Diagnosen, industrieller Biotechnologie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt.

Reduktase

Reduktasen sind Enzyme, die Reduktionsreaktionen katalysieren, bei denen ein Molekül Elektronen oder Wasserstoffatome gewinnt. Insbesondere erleichtern Reduktasen die Übertragung von Elektronen von einem Elektronendonator (normalerweise NADH oder NADPH) zu einem Elektronenakzeptor. Dieser Prozess führt zur Reduktion des Substratmoleküls. Reduktasen werden in der Bioremediation eingesetzt, um toxische Verbindungen zu reduzieren, in der pharmazeutischen Industrie zur Synthese chiraler Moleküle und in der Landwirtschaft zur Herstellung von Stickstoffdüngern.

Vielfalt der Oxidoreduktasen.Abb. 1: Vielfalt der Oxidoreduktasen (Espina et al., 2021).

Anwendungen von Oxidoreduktasen in Forschung und Industrie

Oxidoreduktasen haben aufgrund ihrer Fähigkeit, spezifische und effiziente Redoxreaktionen zu katalysieren, ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Industrien. Einige der wichtigsten Anwendungen sind im Folgenden aufgeführt:

Biomedizinische Forschung und Diagnostik: Oxidoreduktasen wie Glukoseoxidase und Meerrettichperoxidase werden häufig in diagnostischen Tests eingesetzt, einschließlich der Überwachung des Blutzuckerspiegels und ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) Tests. Diese Enzyme bilden die Grundlage für hochsensible und spezifische Nachweismethoden für verschiedene Biomoleküle.

Pharmazeutika und Biotechnologie: Oxygenasen und andere Oxidoreduktasen spielen eine entscheidende Rolle im Arzneimittelstoffwechsel und in der Synthese von Pharmazeutika. Sie sind an der Produktion von aktiven pharmazeutischen Inhaltsstoffen (APIs) und an der Entgiftung von Xenobiotika beteiligt. Enzyme wie Cytochrom P450 sind für die Arzneimittelentwicklung und personalisierte Medizin unerlässlich.

Umweltbiotechnologie: Enzyme wie Laccasen, Lignin-Peroxidasen und Mangan-Peroxidasen werden in der Bioremediation eingesetzt, um toxische Schadstoffe, einschließlich Phenole, Farbstoffe und Pestizide, abzubauen. Diese Enzyme können komplexe organische Moleküle in weniger schädliche Produkte zerlegen, was sie zu wertvollen Werkzeugen in den Bemühungen um die Umweltremediation macht.

Textil- und Zellstoffindustrie: Oxidoreduktasen werden in der Textilindustrie für Bleich- und Färbeprozesse eingesetzt, wodurch der Bedarf an aggressiven Chemikalien und energieintensiven Behandlungen verringert wird. In der Zellstoff- und Papierindustrie werden diese Enzyme verwendet, um Lignin abzubauen, Zellstoff zu bleichen und die Qualität von Papierprodukten zu verbessern.

Lebensmittelindustrie: Enzyme wie Glukoseoxidase, Lipoxygenase und Tyrosinase werden in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um die Produktqualität zu verbessern, den Geschmack zu verstärken und Verderb zu verhindern. Zum Beispiel wird Glukoseoxidase verwendet, um Glukose aus Eiweißen zu entfernen, um eine Bräunung zu verhindern, während Lipoxygenase verwendet wird, um die Teigeigenschaften beim Backen zu verbessern.

Energieproduktion: Oxidoreduktasen, insbesondere Laccasen und Peroxidasen, werden bei der Entwicklung von Brennstoffzellen und anderen erneuerbaren Energietechnologien eingesetzt. Diese Enzyme können Elektronentransferreaktionen in bioelektrochemischen Systemen katalysieren und helfen, Strom aus organischen Substraten zu erzeugen.

Anwendungen von Oxidoreduktasen.

Oxidoreduktasen sind eine vielfältige und vielseitige Klasse von Enzymen, die eine grundlegende Rolle in biologischen Redoxreaktionen spielen. Ihre Fähigkeit, spezifische Oxidations- und Reduktionsprozesse zu katalysieren, hat zu ihrer weit verbreiteten Verwendung in Forschung, Industrie und Umweltanwendungen geführt. Von der Glukoseüberwachung im Diabetesmanagement bis zur Bioremediation von Umweltverschmutzungen haben sich Oxidoreduktasen als unverzichtbare Werkzeuge in der modernen Wissenschaft und Technologie erwiesen. Bei Creative Enzymes bieten wir leistungsstarke Enzyme, die auf ein breites Anwendungsspektrum zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser umfangreiches Produktsortiment oder kontaktieren Sie unsere Experten, um die perfekte Lösung für Ihre Forschungs- oder Industriebedürfnisse zu finden.

Reference:

  1. Espina, G., Atalah, J., & Blamey, J. M. (2021). Extremophilic oxidoreductases for the industry: Five successful examples with promising projections. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology, 9.
Katalog Produktname EG-Nr. CAS-Nr. Quelle Preis
NATE-0365 Ketoreduktase, rekombinant EC 1.1.1.2 9028-12-0 E. coli Anfrage
NATE-0350 Native Porcine Isocitratdehydrogenase (NADP) EC 1.1.1.42 9028-48-2 Schweineherz Anfrage
NATE-0352 Inosinmonophosphat-Dehydrogenase Typ II aus Mensch, rekombinant EC 1.1.1.205 231-791-2 E. coli Anfrage
NATE-0284 Native Enterobacter aerogenes Glycerol-Dehydrogenase EC 1.1.1.6 9028-14-2 Enterobacter ae... Anfrage
NATE-0283 Native Cellulomonas sp. Glycerol-Dehydrogenase EC 1.1.1.6 9028-14-2 Cellulomonas sp... Anfrage
NATE-0316 Native Streptococcus thermophilus Glycerol 3-phosphate Oxidase EC 1.1.3.21 9046-28-0 Streptococcus t... Anfrage
NATE-0315 Native Pediococcus sp. Glycerol 3-phosphat-Oxidase EC 1.1.3.21 9046-28-0 Pediococcus sp. Anfrage
NATE-0314 Native Aerococcus viridans Glycerol 3-phosphat-Oxidase EC 1.1.3.21 9046-28-0 Aerococcus viri... Anfrage
NATE-0281 Native Rabbit Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase EC 1.2.1.12 9001-50-7 Kaninchenmuskel Anfrage
NATE-0280 Native menschliche Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase EC 1.2.1.12 9001-50-7 Menschliche Ery... Anfrage
NATE-0279 Native Huhn Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase EC 1.2.1.12 9001-50-7 Hühnermuskel Anfrage
NATE-0278 Native Bäckerhefe (S. cerevisiae) Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase EC 1.2.1.12 9001-50-7 Bäckerhefe (S.... Anfrage
NATE-0320 Glutathionreduktase aus Mensch, rekombinant EC 1.8.1.7 9001-48-3 E. coli Anfrage
NATE-0319 Native Weizenkeim Glutathionreduktase EC 1.6.4.2 9001-48-3 Weizenkleie Anfrage
NATE-0318 Native Spinat Glutathionreduktase EC 1.6.4.2 9001-48-3 Spinat Anfrage
NATE-0317 Native Bäckerhefe (S. cerevisiae) Glutathionreduktase EC 1.6.4.2 9001-48-3 Bäckerhefe (S.... Anfrage
NATE-0323 Native menschliche Glutathionperoxidase EC 1.11.1.9 9013-66-5 Humanes Erythro... Anfrage
NATE-0322 Native Rinder-Glutathionperoxidase EC 1.11.1.9 9013-66-5 Bovine Erythroz... Anfrage
DIA-322 Native Torula-Hefe Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase EC 1.1.1.49 9001-40-5 Torula-Hefe Anfrage
DIA-323 Leuconostoc mesenteroides Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, rekombinant EC 1.1.1.49 9001-40-5 E. coli Anfrage
DIA-321 Native Leuconostoc mesenteroides Glucose-6-phosphate Dehydrogenase EC 1.1.1.49 9001-40-5 Leuconostoc mes... Anfrage
NATE-0311 Native Aspergillus niger Glukoseoxidase EC 1.1.3.4 9001-37-0 Aspergillus nig... Anfrage
NATE-0305 Native Pseudomonas sp. Glukose-Dehydrogenase EC 1.1.1.47 9028-53-9 Pseudomonas sp. Anfrage
NATE-0273 Native Dactylium dendroides Galactose Oxidase EC 1.1.3.9 9028-79-9 Dactylium dendr... Anfrage
NATE-0258 Fructosyl-Aminosäure-Oxidase von Corynebacterium sp., rekombinant E. coli Anfrage
NATE-0254 Native Candida boidinii Formate-Dehydrogenase EC 1.2.1.2 9028-85-7 Candida boidini... Anfrage
NATE-0257 Native Pseudomonas sp. Formaldehyd-Dehydrogenase EC 1.2.1.46 9028-84-6 Pseudomonas sp. Anfrage
NATE-0256 Native Spinacia oleracea (Spinat) Ferredoxin-NADP+ Reduktase EC 1.18.1.2 9029-33-8 Spinacia olerac... Anfrage
NATE-0208 DT Diaphorase aus Mensch, rekombinant EC 1.6.99.2 E. coli Anfrage
NATE-0209 DT Diaphorase von Ratte, rekombinant EC 1.6.99.2 E. coli Anfrage
Produkte
Online-Anfrage