Dienstleistungen

Professionelle und kostensparende Lösungen

Mechanistische Untersuchungsprojekte

Das Verständnis der genauen Mechanismen, die enzymkatalysierten Reaktionen zugrunde liegen, ist entscheidend für den Fortschritt in der biochemischen Forschung, der Wirkstoffentwicklung und industriellen Biotechnologie. Bei Creative Enzymes zielen unsere Mechanistic Investigation Projects darauf ab, detaillierte katalytische Wege aufzuklären, Zwischenzustände zu identifizieren und quantitative Einblicke in die Enzymkinetik und -dynamik zu liefern. Durch den Einsatz fortschrittlicher analytischer Werkzeuge und integrativer Ansätze ermöglichen wir unseren Kunden ein umfassendes mechanistisches Verständnis enzymatischer Prozesse und unterstützen so rationale Design- und Optimierungsstrategien.

Verständnis der mechanistischen Enzymologie

Enzyme sind die Katalysatoren der Natur und steuern komplexe biochemische Umwandlungen mit bemerkenswerter Spezifität und Effizienz. Trotz intensiver Forschung sind viele katalytische Prozesse auf molekularer Ebene nur teilweise verstanden. Mechanistische Untersuchungen bieten den notwendigen Rahmen, um diese Prozesse zu entschlüsseln, und liefern Einblicke in Übergangszustände, Reaktionszwischenprodukte sowie den Einfluss von Kofaktoren oder Inhibitoren. Solches Wissen ist in verschiedenen Bereichen von unschätzbarem Wert, darunter Enzym-Engineering, pharmazeutische Entwicklung und Analyse von Stoffwechselwegen.

Methoden der mechanistischen Enzymologie treiben die Entwicklung der industriellen Biokatalyse voranAbbildung 1. Mechanistische Enzymologie unterstützt die industrielle Biokatalyse. (Atampugbire et al., 2025)

Unsere Serviceangebote

Serviceablauf

Ablauf des Service für mechanistische Untersuchungsprojekte

Service-Details

Service Details
Experimentelle mechanistische Analyse
  • Steady-State-Kinetik: Messung der Enzymraten unter verschiedenen Substrat- und Inhibitorkonzentrationen zur Bestimmung kinetischer Parameter (z. B. Km, Vmax, kcat).
  • Pre-Steady-State-Kinetik: Schnellreaktionstechniken zur Erfassung flüchtiger Zwischenprodukte und früher katalytischer Ereignisse.
  • Isotopenmarkierungsstudien: Einsatz von Isotopen (z. B. 13C, 15N, 18O) zur Verfolgung der Substratumwandlung und Bestätigung von Reaktionswegen.
  • Ortsspezifische Mutagenese: Untersuchung der Rolle spezifischer Aminosäuren in der Katalyse durch gezielte Mutationen.
  • Spektroskopische Analyse: Techniken wie UV-Vis, Fluoreszenz, CD oder NMR zur Detektion von Zwischenprodukten und Überwachung konformationeller Veränderungen.
Computational und Modellierungsservices
  • Molekulardocking & -dynamik: Simulation der Substratbindung, Enzymkonformationsänderungen und Identifikation wichtiger Wechselwirkungen.
  • QM/MM-Berechnungen: Quantenmechanik/Molekularmechanik-Modellierung für hochauflösende Einblicke in Übergangszustände und Reaktionsenergieprofile.
  • Vorhersage von Reaktionswegen: Integration experimenteller Daten zur Modellierung potenzieller katalytischer Zyklen und Zwischenprodukte.
Projektplanung & Beratung
  • Individuelle Versuchsplanung: Maßgeschneiderte Strategien basierend auf Enzymtyp, Reaktionskomplexität und Kundenanforderungen.
  • Machbarkeitsbewertung: Beratung, welche mechanistischen Studien mit verfügbaren Proben und Werkzeugen praktikabel sind.
Datenanalyse & Interpretation
  • Bestimmung kinetischer Parameter: Extraktion detaillierter Reaktionsraten, Inhibitionskonstanten und Umsatzraten.
  • Mechanistische Einblicke: Identifikation wichtiger Zwischenprodukte, katalytischer Reste und geschwindigkeitsbestimmender Schritte.
  • Visuelle Darstellung: Grafische Reaktionswege, Zwischenstrukturen und Computermodelle.
Berichterstattung & Ergebnisse
  • Umfassende Berichte: Detaillierte Methodik, Ergebnisse, Interpretationen und empfohlene nächste Schritte.
  • Daten-Dateien: Roh- und verarbeitete Daten, Simulationsergebnisse und grafische Abbildungen.
  • Strategische Empfehlungen: Leitfaden für Enzym-Engineering, Inhibitordesign oder Prozessoptimierung.

Kontaktieren Sie unser Team

Warum Creative Enzymes wählen

Expertise

Unser Team vereint jahrzehntelange Erfahrung in Enzymologie, Biophysik und computergestützter Modellierung

Individualisierung

Jedes Projekt wird auf das spezifische Enzym, die Reaktion und das Kundenanliegen zugeschnitten

Umfassende Analyse

Die Integration experimenteller und computergestützter Techniken gewährleistet fundierte mechanistische Einblicke

Modernste Technologie

Wir nutzen hochmoderne Analysegeräte und Computerplattformen

Handlungsorientierte Ergebnisse

Die gewonnenen Erkenntnisse dienen direkt der Enzymoptimierung, dem Inhibitordesign oder dem Engineering von Stoffwechselwegen

Vertraulichkeit

Strikter Schutz Ihrer Daten und Ihres geistigen Eigentums.

Fallstudien und Erfolgsgeschichten

Fall 1: Entschlüsselung des katalytischen Mechanismus einer neuartigen Pilzlipase

Herausforderung:

Ein Biotech-Startup entdeckte eine neuartige Lipase aus einem thermophilen Pilz mit ungewöhnlicher Stabilität in organischen Lösungsmitteln. Der katalytische Mechanismus des Enzyms war jedoch wenig verstanden, was die Optimierung für die Biodieselproduktion erschwerte.

Vorgehen:

Unser Team entwickelte eine mechanistische Untersuchung, die ortsspezifische Mutagenese, pH-Rate-Profile und Studien zur Metallionen-Chelatierung kombinierte. Durch systematischen Austausch von aktiven Resten identifizierten wir eine Ser–His–Asp-Katalyse-Triade als zentrales Säure-Base-Relais. Übergangszustands-Analoga wurden eingesetzt, um Substratbindungsmodi zu untersuchen, und Molekulardynamik-Simulationen validierten Wasserstoffbrücken-Netzwerke.

Ergebnis:

Die mechanistische Karte zeigte, dass die Thermostabilität des Enzyms auf einer durch Asp vermittelten Stabilisierung des Oxyanionlochs beruhte, nicht auf konventionellem hydrophobem Packen. Mit dieser Erkenntnis schlugen wir rationale Mutationen zur weiteren Verbesserung des Umsatzes bei hohen Lösungsmittelkonzentrationen vor und ermöglichten dem Kunden einen klaren Weg zum industriellen Enzym-Engineering.

Fall 2: Mechanistische Analyse der allosterischen Regulation in einer Kinase

Herausforderung:

Ein Pharmaunternehmen entwickelte Inhibitoren für eine Serin/Threonin-Kinase, die mit Krebs in Verbindung steht. Die Kinase zeigte nicht-Michaelis-Menten-Kinetik, was auf einen allosterischen Regulationsmechanismus hindeutete, aber die genauen Schaltstellen und Konformationszustände waren unbekannt.

Vorgehen:

Wir führten Pre-Steady-State-Kinetik mit Stopped-Flow-Fluoreszenz durch, um schnelle Konformationsänderungen zu erfassen, kombiniert mit isothermer Titrationskalorimetrie (ITC) und Einzelmolekül-FRET zur Untersuchung ligandinduzierter Übergänge. Mutagenese vorhergesagter allosterischer Schleifen bestätigte, dass die Bindung eines regulatorischen Metaboliten einen konzertierten Wechsel in der Helix–Schleife–Helix-Dynamik auslöste und die aktive Konformation stabilisierte.

Ergebnis:

Das mechanistische Modell zeigte eine bisher nicht charakterisierte allosterische Tasche neben der ATP-Bindungsstelle. Diese Erkenntnis erklärte nicht nur die ungewöhnliche Kinetik, sondern bot dem Pharmapartner auch eine neue druggable site, die nun in der Leitstrukturoptimierung verfolgt wird.

FAQs

  • F: Welche Enzymtypen können Sie untersuchen?

    A: Wir können eine breite Palette von Enzymen untersuchen, darunter Hydrolasen, Oxidoreduktasen, Transferasen, Lyasen und Ligasen, sowohl in natürlichen als auch in modifizierten Systemen.
  • F: Wie lange dauert eine mechanistische Untersuchung in der Regel?

    A: Die Projektdauer hängt von der Komplexität des Enzyms und dem Umfang der Studie ab. Typische Untersuchungen dauern 6–12 Wochen, mit beschleunigten Optionen für dringende Projekte.
  • F: Benötigen Sie gereinigte Enzyme?

    A: Ja, gereinigte Enzyme mit bestätigter Aktivität werden bevorzugt, um zuverlässige mechanistische Daten zu gewährleisten. Wir können bei Bedarf Hinweise zur Reinigung geben.
  • F: Können die Ergebnisse das Enzym-Engineering oder die Wirkstoffentwicklung unterstützen?

    A: Absolut. Unsere mechanistischen Einblicke unterstützen die rationale Enzymmodifikation, Inhibitorentwicklung und Prozessoptimierungsstrategien.
  • F: Wie werden die Ergebnisse bereitgestellt?

    A: Kunden erhalten einen detaillierten Bericht mit kinetischen Daten, mechanistischen Wegen, visuellen Modellen und umsetzbaren Empfehlungen sowie alle Roh- und verarbeiteten Datendateien.

Referenz:

  1. Atampugbire GA, Quaye JA, Gadda G. How mechanistic enzymology helps industrial biocatalysis: the case for kinetic solvent viscosity effects. Catalysts. 2025;15(8):736. doi:10.3390/catal15080736

Nur für Forschung und industrielle Verwendung, nicht für den persönlichen medizinischen Gebrauch.

Dienstleistungen
Online-Anfrage

Nur für Forschung und industrielle Verwendung, nicht für den persönlichen medizinischen Gebrauch.