Dienstleistungen

Professionelle und kostensparende Lösungen

Enzymaktivitätsmessung für Oxidoreduktasen, die auf CH-CH2-Gruppen wirken, mit einem Eisen-Schwefel-Protein als Akzeptor

Enzyme spielen eine entscheidende Rolle in biologischen Systemen und erleichtern eine Vielzahl von biochemischen Reaktionen, die für das Leben notwendig sind. Unter den vielen Klassen von Enzymen sind die Oxidoreduktasen von besonderer Bedeutung. Innerhalb dieser Klasse haben die Enzyme EC 1.17.7, die auf CH-CH2-Gruppen mit einem Eisen-Schwefel-Protein als Akzeptor wirken, erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Diese Enzyme zeigen einzigartige katalytische Fähigkeiten, die sie zu wertvollen Werkzeugen in der chemischen und biologischen Forschung machen. Als führendes Unternehmen in der Enzymanalyse trägt Creative Enzymes erheblich zur Weiterentwicklung des Studiums und der Nutzung dieser Enzyme bei, indem es Forschern hilft, die Aktivität dieser Enzyme präzise durch den Einsatz unserer spektrophotometrischen Assays zu bestimmen.

Enzymaktivitätsmessung für Oxidoreduktasen, die auf CH-CH2-Gruppen mit einem Eisen-Schwefel-Protein als Akzeptor wirken

Was bieten wir zur Enzymaktivitätsmessung an?

Wir nutzen hauptsächlich die Spektrophotometrie zur quantitativen Bewertung im Aktivitätsassay von EC 1.17.7-Enzymen. Die Spektrophotometrie bietet eine nicht-invasive und hochsensible Methode zur Überwachung dieser Elektronentransferreaktionen, und im Aktivitätsassay von EC 1.17.7-Enzymen zeigt die Technik gute Ergebnisse, da sie auf der Fähigkeit dieser Enzyme beruht, den Transfer von Elektronen von Substraten zu Eisen-Schwefel-Protein-Rezeptoren zu katalysieren. Wir können den Fortschritt einer enzymatischen Reaktion genau überwachen, indem wir die Änderung der Lichtabsorption bei spezifischen Wellenlängen analysieren, die geeignete Wellenlänge für die beteiligte Redoxreaktion auswählen und dann die spektrophotometrischen Messungen mit der Umwandlung von Substrat zu Produkt korrelieren, um die Enzymkinetik und -aktivität zu bestimmen.

Unser Verfahren ist wie folgt:

  • Vorbereitung. Isolieren Sie das Enzym und das Substrat unter kontrollierten Bedingungen.
  • Basislinienmessung. Zeichnen Sie die anfängliche Absorption des Reaktionsgemisches auf.
  • Enzymzugabe. Fügen Sie das Enzym hinzu, um die Reaktion zu initiieren.
  • Überwachung. Messen Sie kontinuierlich die Absorption bei geeigneten Wellenlängen.
  • Datenanalyse. Berechnen Sie die Enzymaktivität basierend auf der Änderungsrate der Absorption über die Zeit.

Die Rolle von EC 1.17.7 mit einem Eisen-Schwefel-Protein als Akzeptor

Enzyme von EC 1.17.7 sind für zahlreiche physiologische und metabolische Funktionen unerlässlich. Die Erhaltung des Redoxgleichgewichts in Zellen hängt von ihrer Fähigkeit ab, den Elektronenübergang von CH-CH2-Gruppen zu einem Eisen-Schwefel-Protein-Akzeptor zu katalysieren. Zahlreiche Energieantworten, wie der Stoffwechsel von Lipiden, Kohlenhydraten und Aminosäuren, hängen von diesem Mechanismus ab. Darüber hinaus wird die Herstellung wesentlicher zellulärer Bestandteile wie Coenzyme und Cofaktoren durch EC 1.17.7-Enzyme unterstützt. Darüber hinaus spielen diese Enzyme eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung schädlicher Substanzen, da sie in der Lage sind, toxische Substrate in weniger gefährliche Produkte umzuwandeln. Angesichts der Fülle von EC 1.17.7-Enzymen in Leber- und Nierenzellen ist dieser Entgiftungsmechanismus in diesen Geweben besonders bedeutend.

Bedeutung des Studiums von EC 1.17.7 mit einem Eisen-Schwefel-Protein als Akzeptor

  • Pharmazeutische Entwicklung. Das Verständnis der enzymatischen Mechanismen von EC 1.17.7 bietet Einblicke in Arzneimittelziele für Stoffwechselstörungen, Krebs und Infektionskrankheiten. Inhibitoren oder Aktivatoren, die auf dieses Enzym abzielen, könnten potenzielle Therapeutika darstellen.
  • Biotechnologische Anwendungen. EC 1.17.7 findet Anwendungen in der Biotechnologie, einschließlich der Produktion von Biokraftstoffen, pharmazeutischen Zwischenprodukten und Feinchemikalien. Die Nutzung seiner katalytischen Fähigkeiten ermöglicht die Entwicklung effizienter biokatalytischer Prozesse.
  • Umweltbioremediation. Durch die Unterstützung beim Abbau organischer Schadstoffe tragen Enzyme wie EC 1.17.7 zur Sanierung kontaminierter Standorte und zum Erhalt von Ökosystemen in der Umweltbioremediation bei.

Unser Service-Workflow

Enzymaktivitätsmessung für Oxidoreduktasen, die auf CH-CH2-Gruppen mit einem Eisen-Schwefel-Protein als Akzeptor wirken

Creative Enzymes verfügt über umfangreiche Serviceerfahrung in der Enzymanalyse, und wir bieten Enzymaktivitätsassays auf der Grundlage spektrophotometrischer Methoden an. Die von uns angebotene Methodik spielt verschiedene Rollen in der Biosynthese, dem Energiestoffwechsel und der Redoxregulation und bietet zuverlässige Lösungen für therapeutische Interventionen, biotechnologische Innovationen und Umweltmanagement. Wenn Sie an uns interessiert sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Unsere Produkte dürfen nicht direkt für den persönlichen Gebrauch als Medikamente verwendet werden.

Dienstleistungen
Online-Anfrage